Erinnerungskultur
Knabe, Hubertus
Bundeskanzler Honecker. Warum die Ignoranz der Jüngeren gegenüber der DDR-Geschichte manchmal nur schwer auszuhalten ist
Popp, Maximilian
"Ich will nicht abschließen". 20 Jahre nach dem Völkermord von Srebrenica kämpft eine bosnisch-deutsche Familie um dessen Aufarbeitung
Herzinger, Richard
Ukrainer finden durch Erinnerung zur Demokratie. Fünf neue Gedenkstätten an jüdischen Massengräbern des Holocaust verändern den Blick der Bevölkerung auf ihre Geschichte. Das eröffnet Chancen für die Zukunft
Decker, Markus
Neuer Ärger um Vertriebenenstiftung. Berufung des Direktors löst eine Welle von Rücktritten der wissenschaftlichen Berater aus
Herzinger, Richard
Ukraine geenkt der "vergessenen" Holocaust-Opfer. Aufarbeitung der Vergangenheit nach Jahrzehnten des Schweigens: Fünf Gedenkstätten werden eingeweiht
dpa
Pensionierte Lehrer sanieren KZ-Gedenkstätte. Bremer Azubis helfen regelmäßig in Sachsenhausen beim Erhalt der Anlagen - nun gibt es auch ein Rentnerprojekt
Fröhlich, Alexander
Pädagogen bleibe an den Gedenkstätten. Regierungskoalition und Opposition stimmen nach harscher Kritik gegen die Umsetzung von 14 Mitarbeitern wegen Lehrermangels
Blum, Thomas
Die Wüste lebt, dank Hitler! Der Kritiker und Essayist Eike Geisler, der den Mythos vom "guten Deutschen" bekämpfte, wäre heute 70 Jahre alt geworden
Kaufmann, Marion
Gedenkstättenlehrer zum Löcherstopfen
Kugler, Sarah
Alles eine Frage der Identität. Gespräch und Film zum Kriegsende in Potsdam