Erinnerungskultur
Morgenstern, Tomas
Tag der Befreiung im kleinen Kreis. Bunker- und Bücherstadt Wünsdorf hält Andenken der Sieger gegen den Faschismus in Ehren
Schulz, Artin
Antwort auf Buchenwald. Was das "Nie wieder" für Deutschland und die EU bedeutet: Martin Schulz, Präsident des EU-Parlaments, gedenkt der Befreiung des KZ Buchenwald vor 70 Jahren
Ruthe, Ingeborg
Mensch und menschlich sein. Inmitten des Flusses der Zeit halten wir inne: Goethes Weimar und das vor 70 Jahren befreite KZ Buchenwald
Stock, Jonathan
Der Auftrag des Lebens. Noah Klieger war Boxer in Auschwitz, er hat drei Konzentrationslager überlebt
Neef, Christian
Einsamer Sieg. Am 9. Mai feiert Moskau mit einer großen Militärparade das Ende des Krieges vor 70 Jahren - nur ganz wenige EU-Spitzenpolitiker werden nach Russland reisen
Oelschläger, Volker
Sprechende Wände. Dokumentation über die Schicksale, die sich mit Häftlingsinschriften im KGB-Gefängnis Leistikowstraße verbinden (Buchbesprechung zu: Ines Reich, Maria Schultz (Hg.): Sprechende Wände. Häftlingsinschriften im Gefängnis Leistikowstraße, Potsdam, Metropol Verlag, Berlin 2015.)
Meier, Marcus
Umkämpfte Würdigung eines Kommunisten. 73 Jahre nach seinem Tod gedenkt die Stadt Siegendes "Arztes von Buchenwald" Walter Krämer
Stoessel, Marleen
Von den Sockeln. Denkmalbauer von heute planen den Betrachter mit ein
Karutz, Hans-Rüdiger
Mein Überlebensglück bleibt ein Rätsel. Gudrun Härtel erlebte als Fünfjährige das Bombardement Potsdams
Pyanoe, Steffi
Der Fried-Hof. Die meisten der Potsdamer Bombenopfer wurde auf dem Neuen Friedhof in der Heinrich-Mann-Allee beerdigt, heute ist das Gräberfeld ein besonderer Ort des Erinnerns