Erinnerungskultur
van der Kraats, Marion
Gedenken in Oranienburg. Sirenen erinnern an Luftangriff der US-Airforce vor 70 Jahren
Conrad, Andreas
Fragen der Ehre. Zur Ehrenbürgerschaft Hindenburgs in Berlin
Reichstetter, Louisa
Die Hebamme der Nation. Zum 200. Geburtstag Otto von Bismarcks erscheint eine besondere neue Biografie: Die von Christoph Nonn. Die ist kühn! [Rez.: Nonn, Christoph: Bismarck. Ein Preuße und sein Jahrhundert; CH Beck, 2015.]
Steyer, Claus-Dieter
Die letzten Zeugen. Zum 70. Jahrestag der Befreiung der KZs Sachsenhausen und Ravensbrück kommen Überlebende - und das Interesse an den Gedenkstätten wächst
Krzeminski, Adam
Auf nach Berlin! Weder auf der Westerplatte noch in Moskau sollte in diesem Jahr des Endes des Zweiten Weltkrieges gedacht werden - sondern in der deutschen Hauptstadt
Kellerhoff, Sven Felix
Braunes Erbe, weißes Leuchten. besser spät als nie: Ende April soll endlich das NS-Dokumentationszentrum in München eröffnet werden
Kemper, Anna; Scholter, Judith
Gott war die einzige Hoffnung. Zwei Familien, zwei Fluchtgeschichten: Die Wohlgemuths flohen 1944 aus Ostpreußen, die Karimis 2011 aus Afghanistan. Gibt es etwas, was sie verbindet?
Beckmann, Andreas
Tagung zu Schattenorten: Wie historisch belastete Städte ihr Image konstruieren. Berlin, Nürnberg, Dresden, Dachau - auch Städte haben Biografien und in vielen davon finden sich dunkle Kapitel. Verdrängen, umdeuten oder aufarbeiten, jede geht unterschiedlich damit um
Roelcke, Eckhard
Wem gehört die Erinnerung an Anne Frank? Christoph Classen im Gespräch mit Eckhard Roelcke
/
Kulturort, aber kein Gedenkort? Wer die East Side Gallery übernimmt, bleibt offen