Kriegsende
Diverse
Der prekäre Frieden. Für wen endete der Krieg vor 70 Jahren, wo begannen neue Kriege? Wer heilt die Wunden? Eine Umfrage unter Historikern
Heinke, Lothar
Kalter Krieg in Karlshorst. Im Deutsch-Russischen Museum wird seit Jahren mit einem Toast ans Kriegsende erinnert. Doch die angespannte Weltlage überschattet das Ritual am 8. Mai. Ein Fest soll es trotzdem geben
Micke, Werner
Zwischen zwei Zügen. Breslau - Dresden - Döbeln - Görlitz - Breslau - Ravensbrück - Berlin - Döbeln: Eine Odyssee im Jahr 1945
Hellbeck, Jochen
Das zerklüftete Gedenken. Kein anderes Datum eint die Russen so sehr wie der 9. Mai, der Tag des Sieges über Hitlerdeutschland. Doch für das Verhältnis Russlands zu seinen Nachbarstaaten stellt dieser Tag zunehmend eine Belastung dar
Großmann, Victoria
Symbol der Schande, Symbol der Hoffnung. Zum 70. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers in Dachau erinnern Zeitzeugen an die Nazi-Verbrechen - und an die überwältigenden Emotionen, als die Amerikaner das Lager einnahmen
Seibt, Gustav
Unbegreiflicher Frieden. Seelower Höhen: Eine neue Nachdenklichkeit statt der Andachtsfeiern
Monath, Hans
"Über die Täter hat Weizsäcker nicht gesprochen". Historiker Ulrich Herbert zum Weltkriegsgedenken, die Bedeutung des Nationalsozialismus für das Bild von Deutschland heute - und warum er uns auch in 100 Jahren noch herausfordert
Kaiser, Gerd
Geboren am 8. Mai. Von Moskau nach Berlin - der lange Marsch des Jakow Drabkin
Schumacher, Gerhard
Die letzten Sprengungen. Im Mai 1945 wurde der Nord-Süd-Tunnel zerstört. Wieso? Von Wem? Das ist immer noch rätselhaft
Böhme, Johannes
Die letzten Verbrechen. Kurz vor Kriegsende brachten Nationalsozialisten noch hunderte Berliner um, die sich ergeben wollten