1930er
Blasius, Rainer
Generalstabschef als Hauptkriegsgegner. Hitlers Plan zur Zerschlagung der Tschechoslowakei spaltete deutsche Wehrmachtsführung
Hübner, Wolfgang
Mitprügeln, um nicht zu den Geprügelte zu gehören. Nach Machtantritt der Nazis änderte sich das Alltagsleben radikal
Schütz, Erhard
Kinder dieser Zeit
(Buchbesprechung zu: Ernst Haffner: Blutsbrüder. Ein Berliner Cliquenroman, Walde+Graf bei Metrolit, Berlin 2013.)
Kattermann, Vera
Der braune Kick. Die perfide Karriere der Tänzerin Lysa Kayser-Corsy im Nationalsozialismus
NS-Vergangenheit. Sollte Hitler Ehrenbürger bleiben?
Zeller, Helmut
Kleine Schritte. Der lange Weg der Dachauer auf dem Weg, mit der Geschichte ihrer Stadt umzugehen
Immler, Nicole L.
Leben als Denkspiel. Eine aufwendige Bildbiografie über Ludwig Wittgenstein im puristischen Geiste einer Werkedition (Rezension zu: Michael Nedo (Hrsg.): Ludwig Wittgenstein. Ein biographisches Album. Verlag C.H. Beck. München, 2012)
dpa
Dokument der NS-Barbereit. Ausstellung in Güstrow
Weber, Petra
Denkmalsturz des roten Welfen?
(Buchbesprechung zu: Teresa Nentwig, Hinrich Wilhelm Koopf (1893-1961). Ein konservativer Sozialdemokrat. Hahnsche Buchhandlung, Hannover 2013.)
Dörner, Bernward
Erfassung, Ausgrenzung, Deportation
(Buchbesprechung zu: Katja Happe u.a. (bearb.), Die Verfolgung und Ermordung europäischer Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945. Oldenbourg, München 2012.)