1940er
Welter, Patrick
Warme Worte in unterkühlten Zeiten. Japan und Südkorea ringen mit ihrer Kriegsvergangenheit
Biskup, Harald
Ein Fest für eine kurze Utopie. Stadt Schwarzenberg gedenkt der Freien Republik im Mai/Juni 1945
Weidermann, Volker
Frau ohne Weltordnung. Kafkas Briefe an Milena Jesenská sind sein schönster Liebesroman. Nun sind letzte Briefe von ihr aus deutscher Haft aufgetaucht
Gräfe, Karl-Heinz
Befreiung oder Annexion? Wie es zum Anschluss des Baltikums 1940 an die Sowjetunion kam
Bommarius, Christian
Der Krieg als organisiertes Verbrechen
(Buchbesprechung zu: Thomas Darnstädt, Nürnberg - Menschheitsverbrechen vor Gericht. Piper 2015.)
Metzner, Thorsten; Straube, Peer
Der Stein von Potsdam. Die Queen unterstützt den Wiederaufbau der Potsdamer Garnisonkirche
Müller, Leo
"Relative Nähe zum Massenmord". Zu ihrem 125. Jubiläum wird die Speditionsfirma Kühne + Nagel von ihrer Nazi-Vergangenheit eingeholt
Hartwig, Ina
"Morgen früh ist er dran". Dramatische Geschichte eines zwangsrekrutierten SS-Jungen
(Buchbesprechung zu: Ralf Rothmann, Im Frühling sterben. Suhrkamp, Berlin 2015.)
Fannrich-Lautenschläger, Isabel
Ein "ernst zu nehmender Gegner" der Stasi. In der Gedenkstätte Lindenstraße stellt Iris Bork.Goldfield heute ihr Buch "Wir wollten was tun!" über ihren Vater Werner Bork und seine Widerstandsgruppe in Werder in der Zeit von 1949 bis 1953 vor
Kixmüller, Jan
Schweigen und Weitermachen. Potsdamer Zeithistoriker haben hinterfragt, wie die Reintegration der Heimkehrer nach dem Zweiten Weltkrieg aussah. In Deutschland folgte auf Ernüchterung die Zeit des Neuanfangs