1940er
Bartels, Gerrit
Ein schreibender Mann. Die Sprache, die Geschichte, die deutsche Schuld: eine Begegnung mit Martin Walser
Noack, Frank
Süßer Matsch, ernster Quatsch. Eine umfassende Retrospektive in Berlin ehrt das Komikerpaar Laurel & Hardy
Hesse, Geneviève
Leidvolles Erbe. Der Vater von Petra Hörig war als Homosexueller im KZ
Aulich, Uwe
Eine Geschichte des Leidens und Mordens. Am Moabiter Güterbahnhof wird an die Deportation erinnert
Kugler, Sarah
Alles eine Frage der Identität. Gespräch und Film zum Kriegsende in Potsdam
Schröder, Christian
Mit dem Antrieb der unteren Chargen. Johannes Sechslehner hat eine Biografie des österreichischen Nationalsozialisten und Massenmörders Odilo Globocnik geschrieben [Rez.. Sechslehner, Johannes: Zwei Millionen ham'ma erledigt. Odilo Globocnik - Hitlers Manager des Todes; Styria Premium, 2014.]
Burger, Reiner; Haneke, Alexander
Die Last der Liste. Mehr als siebzig Jahre nach dem Massaker von Oradour-sur-Glane will ein Ermittler einen früheren SS-Mann vor Gericht bringen
Aust, Stefan; Krüger, Charlotte
Vergangenheitsbewältigung auf hannoverische Art. Niedersachsens LKA veranstaltet ein Symposium zur Aufarbeitung seiner NS-Vergangenheit. Doch die Öffentlichkeit ist davon ausgeschlossen
Schmidt, Rainer F.
Exkulpation der Sowjets? Das Massaker von Katyn als große Propagandaschlacht der Geschichte [Rez.: Urban, Thomas: Katyn 1940; CH Beck, 2015. Sowie: Weber, Claudia: Krieg der Täter; hamburger Edition, 2015.]
Lackmann, Thomas
Splitter der Erinnerung. Aus der Kiez-SChau "Wir waren Nachbarn" ist in zehn Jahren ein erfolgreiches Bürgerprojekt zur Erkundung der NS-Vergangenheit geworden. Heute wird sie wiedereröffnet