1940er
Gehringer, Thomas
Pflicht und Abbitte. Das ZDF zeigt eine Doku zum Zweiten Weltkrieg - gemeinsam mit einem polnischen Sender [Rez.: Dok. Film: Zweiter Weltkrieg. Der Erste Tag; ZDF, 2.9.14, 20:15 sowie: Zweiter Weltkrieg. Das Erste Opfer; ZDF, 9.9.14, 20:15. ]
Schröder, Christian
"Ich versuchte, Mensch zu bleiben" Vor 75 Jahren begann der Zweite Weltkrieg. Egon Bahr erinnert sich an Schrecken, Terror und Glück
Wallbaum, Klaus
Zwei Lehren aus zwei Weltkriegen. 1914 wurden die Konflikte nicht beruhigt, 1939 ließ man Hitler gewähren - und heute? Gedanken zum Weltfriedenstag
Blum, Thomas
Große, fleischige, hellhaarige Männer. Vor siebzig Jahren führten britische Soldaten ein Handbuch mit sich, das Hinweise für den Umgang mit Deutschen gab
Windmann, Antje
Ein Stigma, lebenslang. Rund 360.000 Menschen wurden im "Dritten Reich" zwangssterilisiert - aber sie gelten rechtlich nicht als NS-Opfer. Aus mangelndem politischen Willen, urteilen Staatsrechtler
Flückiger, Paul
Schatten der Vergangenheit. Für Polen gehören Hitlers Überfall am 1. September 1939 und der sowjetische Angriff wenige Tage später zusammen - das Trauma wirkt bis heute nach
Reger, Erik
Gründerzeit. Tagebuch über Kriegsende
Rassau, Manfred
Ein ungleiches Paar. Die spektakuläre Geschichte einer geglückten Flucht aus Sachsenhausen
Möller, Barbara
Mörderinnen aus Gelegenheit
(Buchbesprechung zu: Wendy Lower, Hitlers Helferinnen. Deutsche Frauen im Holocaust. Hanser, München.)
Heid, L. Joseph
Zwischen Hammer und Amboss
(Buchbesprechung zu: Lisa Hauff, Zur politischen Rolle von Judenräten. Benjamin Murmelstein in Wien. 1938-1942. Wallstein, Göttingen.)