1940er
/
"Worte bewegen mehr als Waffen" Der Wahl-Potsdamer und Oscarpreisträger Volker Schlöndorff über seinen Film "Diplomatie" und den Zweiten Weltkrieg
Reger, Erik
Gründer-Zeit. Tagebuch-Ausschnitte des Berliner Journalisten Erik Reger
Diner, Dan
Zuverlässige Zweifel am Verbündeten.
(Buchbesprechung zu: Antony Beevor, Der Zweite Weltkrieg. Bertelsmann, München 2014.)
Mazzoni, Ira
Die Politik ist desinteressiert. Frankreich und die Suche nach den von den Nazis verschleppten Kunstwerken
Blechen, Camilla
Brisantes auf Briefpapier. Maler und Dichter bestürmen ihren Impressario Herwarth Walden, der die Zeitschrift "Der Sturm" herausgab und eine Galerie gleichen Namens gründete. Dort kam vor allem die Avantgarde zu Wort.
Sturm, Peter
Leichen säumen seinen Weg. Ein Markenzeichen der Herrschaft Maos, dessen Aufstieg mehr eine lange Flucht als ein "Langer Marsch" war [Rez.: Pantsov, Alexander V.; Levine, Steven I.: Mao. Die Biographie. S. Fischer, 2014.]
Klocke, Martin
"Man muss auch heute um Demokratie kämpfen". Die SPD würdigt ihren ehemaligen Vorsitzenden Rudolf Breitscheid zu dessen 70. Todestag
Ruthe, Ingeborg
Held mit dreister Feder. 20 JAhre nach dem Tod des Berliner Zeichner-Originals Werner Klemke wird bekannt, dass er im holländlischen Widerstand Juden rettete
Mönch, Regina
Was ist kindlichem Begriffsvermögen zumutbar? 1987 erschien in der DDR die märchenhafte Erzählung "Markus und der Golem" über die Deportation jüdischer Kinder. Das jetzt neu aufgelegte Buch wendet sich an sehr junge Leser. Aber was davon können sie begreifen?
Vahland, Kia
Kellergeister. In den Katakomben unter dem "Führerbau" verrotet NS-Geschichte