1940er
Nonnenmacher, Frank
Werden NS-Opfer nun endlich anerkannt?
Kollmeier, Kathrin
"Volksgemeinschaft" als Disziplinarpraxis. Hitlerjugend und Recht in der Beteiligungsdiktatur
von Prollius, Michael
Buchbesprechung zu: Rüdiger Hachtmann: Das Wirtschaftsimperium der Deutschen Arbeitsfront 1933-1945 (Geschichte der Gegenwart 3). Wallstein, Göttingen 2012.
Wagner, Thomas
Das geht weit zurück. Ein Historikerteam erkundet die Vorgeschichte des jetzigen Rechtsrucks
Probst, Maximilian
Der Judenhasser, der uns malte. Die Familie des Widerstandskämpfers Christoph Probst war mit Emil Nolde befreundet und ahnte nichts von dessen Sympathien für die Nazis
Kleßmann, Christoph
Buchbesprechung zu: Matthias Müller: Die SPD und die Vertriebenenverbände 1949-1977. Eintracht, Zwietracht, Entfremdung (Politik und Geschichte, Bd. 8) Berlin/Münster 2012.
Wiegrefe, Klaus
Protokolle des Grauens. Vor 75 Jahren landeten die Alliierten in der Normandie, um Hitlers Wehrmacht niederzukämpfen. Geheime ABhördokumente von Gesprächen deutscher Soldaten in Kriegsgefangenschaft zeigen, wie diese die Normandieschlacht erlebten
Lehnguth, Cornelius
Buchbesprechung zu: Christian Mentel / Martin Sabrow (Hrsg.): Das Auswärtige Amt und seine umstrittene Vergangenheit. Eine deutsche Debatte, Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 2014.)
Koenen, Erik
Buchbesprechung zu: Anna Jehle, Welle der Konsumgesellschaft. Radio Luxembourg in Frankreich 1945-1975. Wallstein, Göttingen 2018.
Walther, Rudolf
Eine Zeitreise in die Epoche des Grauens