1980er
Hugues, Pascale
Mein Osten. Wie ich als Französin die im Sterben liegende DDR und die Wende erlebt habe
Bollinger, Stefan
Gesamtdeutsche Besoffenheit. P-M. Diestel und O. Lafontaine "streiten" sich über die Sturzgeburt der Einheit
Stolpe, Manfred
Brandenburg, meine Liebe. Manfred Stolpes Erinnerungen an die Wende
Ruthe, Ingeborg
Siebenarmige Alltags-Göttinen. "Das (de)konstruierte Glück" im Willy-Brandt-Haus: Barbara Köppes Fotografien von DDR-Frauen
Schmid, Thomas
Ein unfassbares deutsches Glück. In ihrer elementaren Wucht überstieg die Vereinigung alles Vorstellungsvermögen. Was aber bleibt 25 Jahre danach?
Gysi, Gregor; Hebel, Stephan
"Unter sozialistischer Marktwirtschaft konnten die sich nichts vorstellen". Gregor Gysi über das Jahr 1990, Telefonate mit Gorbatschow und was Angela Merkel im November 2039 über den Linkspolitiker sagen wird
"In der DDR gab es eher Sonntags- und Freizeitfälscher". Wirtschaftshistoriker Peter Leisering über Geldfälscher damals
Busche, Jürgen
Alles, nur kein Nazi. Die Biografen Peter Siebenmorgen und Horst Möller bauen fleißig weiter am Denkmal von Franz Josef Strauß [Rez.: Siebenmorgen, Peter: Franz Josef Strauß. Ein Leben im Übermaß; Siedler, 2015. / Möller, Horst: Franz Josef Strauß. Herrscher und Rebell; Piper, 2015.]
Meine Flucht, eure Flucht. Der eine floh vor 32 Jahren aus der DDR, der andere vor 5 Jahren aus Eritrea. Und doch haben ihre Geschichten erstaunliche Ähnlichkeiten
Schwarz, Patrick
Unser Abenteuerbuch. Dass die EInheit 1990 nicht vollendet war, sondern gerade begann, mussten viele Journalisten erst lernen, auch die der ZEIT. Dabei fangen die spannenden Debatten gerade erst an