1980er
Gysi, Gregor; Hebel, Stephan
"Unter sozialistischer Marktwirtschaft konnten die sich nichts vorstellen". Gregor Gysi über das Jahr 1990, Telefonate mit Gorbatschow und was Angela Merkel im November 2039 über den Linkspolitiker sagen wird
Aust, Stefan
Deutschland, Deutschland. Vom Fall der Mauer bis zum Tag der Einheit. Beobachtung einer Zeitenwende
Schuster, Jaques; Kammholz, Karsten
"Das Bewusstsein, wir leben in etwas Neuem". Wolfgang Schäuble über den Prozess der Wiedervereinigung und seine Hoffnung auf ein funktionierendes Europa
gae
Fruchtbare Keimzellen. Nach der Wende haben sich ostdeutsche Firmen schwergetan. Die erfolgreichen konzentrieren sich auf wenige Regionen
Schneider, Lena
"Man lebte für die Zukunft". Die Potsdamer Schriftstellerin Antje Rávic Strubel über DDR-Erinnerungen und kollektive Visionen
Oertel, Gabriele
Mädchen, Dame und kein Kumpeltyp. Angela Merkels Weg zur Wendezeit: Zeitzeugen einer Kanzlerinnenentstehung [Rez.: König, Ewald: Merkels Welt zur Wendezeit / Schöllgen, Gregor: Gerhard Schröder. Die Biografie]
Dieckmann, Christoph
Verordnete Liebe. Die deutsch-sowjetische Freundschaft gehörte zur Staatsräson der DDR. Eine persönliche Erinerung zum 3. Oktober
Engler, Wolfgang
Nach der Fete zur Therapie. Zwei Generationen, 25 Jahre nach der Einheit: Der Journalist Peter Richter und der Musiker André Herzberg erzählen ihre Ostdeutschen Lebensromane [Rez.: Herzberg, André: Alle Nähe Fern, Ullstein, 2015. / Richter, Peter: 89/90; Luchterhand, 2015.]
Kornelius, Stefan
"Tatsächlich gab es sehr vielo Widerstand". Geroge Bush über die schwierigen Gespräche vor der Deutschen EInheit und die Rolle von Helmut Kohl
Kellerhoff, Sven Felix
Die Aids-Legende des WDR und das Geld der Stasi. Eine TV-Dokumentation von 1989 machte die USA für den Virus verantwortlich. Dafür soll die DDR bezahlt haben. Jetzt wird darum prozessiert