1980er
Haselberger, Stephan; Monath, Hans
Schreibtische der Macht. Seine Bilder sind Dokumente der Zeitgeschichte: Seit 50 Jahre porträtiert Konrad R. Müller die Mächtigen der Republik. Jetzt zeigt er in Berlin einen Ausschnitt seines Werks. Ein Gespräch über Arbeitszimmer, Einsamkeit und die Eigenheiten großer Politiker
Magenau, Jörg
Vom Säen und Schreiben. In Berlin hat die Akademie der Künste den Nachlass des Schriftstellers Erwin Strittmatter erworben
Brockman, Beatrix
Scherben im Bachsand. Der Nachlass der Lyrikerin Eva Strittmatter kommt in die Akademie der Künste Berlin
Heinke, Lothar
Da lag was in der Luft. Vor 25 Jahren floh das DDR-Parlament aus dem Palast der Republik. Das Haus wurde geschlossen - wegen Asbestbelastung
Schneider, Lena
"Freiheit hat auch etwas Entsetzliches". 25 Jahre Deutsche Einheit - was war, was ist, was bleibt? Ein Gespräch mit Tobias Wellenmeyer, Intendant des Potsdamer Hans Otto Theaters, über die Macht des Wandels, preußisches Gedankengut und die Gefahr des seelischen Verwahrlosung
Schmale, Holger
Der Traum von einem dritten Weg. Im Herbst 1989 rufen DDR-Intellektuelle auf, dem Untergang des Sozialismus nicht zuzuschauen, ohne eine Reform gewagt zu haben
Göldner, Igor
"Der rote Adler war immer mit dabei". Gründungs-Ministerpräsident Manfred Stolpe über die Identitätsfindung der Brandenburger, das schwierige Verhältnis zum Nachbarn Berlin und die gescheiterten Großprojekte
Fromm, Thomas
Wende-Manöver. Wie das volkseigene Automobilwerk Eisenach zur Filiale von General Motors wurde. Vom Wartburg 1.3 zum Opel Adam - der einstige Werksleiter Wolfram Liedtke und der Betriebsrat Harald Lieske erinnern sich an das aufregende Leben im wilden Osten
Batthyany, Sacha
Das Erbe. Ein Besuch auf dem Landsitz der Kennedys
März, Ursula
München war nicht nur Kir Royal (Buchbesprechung zu: Michael Rutschky: Mitgeschrieben. Betenberg Verlag, Berlin 2015.)