1980er
Biermann, Harald
Faszination schützt vor Fehlern nicht. Agnes Bresslau von Bressendorf schaut auf das System Genscher und bietet simple Bonner Innenperspektive [Rez.: Bresslau von Bressendorf, Agnes: Frieden durch Kommunikation. Das System Genscher und die Entspannungspolitik im Zweiten Kalten Krieg 1979-1982/83; De Gruyter, 2015.]
Wiegrefe, Klaus; Darnstädt, Thomas
"Heimat kann man mitnehmen". Bernd Fabritius, Präsident des Bundes der Vertriebenen, über Entschädigungsforderungen, das Identitätsgefühl einer neuen Generation und sein Elternhaus in Siebenbürgen
Richter, Mathias
Schlange stehen für schöne Mädels. Vor 40 Jahren machte die Potsdamer Fotoausstellung "Akt und Landschaft" in der DDR Furore
Staadt, Jochen
Deutschland den Deutschen. Erich Honecker gab sich überzeugt: "Der Fremdenhass liegt sehr stark in der deutschen Mentalität. Bei uns in der DDR ist das überwunden". Nicht nur er wusste es besser
Fulterer, Ruth
Plan und Wirklichkeit. Warum DDR-Wirtschaftsdaten nicht einfach so mit denen des Westens vergleichbar sind
Schloemann, Johan
Die Künstlichkeit umarmen. Das ZKM in Karlsruhe würdigt den kauzigen, assoziativen, tiefen Denker Vilém Flusser [Ausst.: Bodenlos. Vilém Flusser und die Künste]
Hahn, Thomas
Nächster Akt um die Akte Gysi
Kegel, Sandra
Das Internet ist die DDR von heute. Der neue Roman des amerikanischen Kulturpessimisten ist ein wahlverwandtschaftliches Spiegelkabinett
Hilbk, Merle
Die aus der Kälte kamen. Am 28. August 1941 ließ Stalin die deutsche Minderheit in Russland nach Osten deportieren. Von deren Nachfahren kamen viele ab 1990 nach Deutschland, wo sie auf Verwandte trafen, die völlig fremd waren. Ein Erfahrungsbericht
Midding, Gerhard
Die anfechtbare Heilige. Am Sonnabend wäre die wunderbare Schauspielerin Ingrid Bergman 100 Jahre alt geworden