1990er
Jessen, Jens
Der bekehrte Stalinist. Sasha Abramsky beschreibt die liberale Läuterung seines Großvaters, des größten Büchernarren, den die englischen Kommunisten je in ihren Reihen hatten (Rezension zu: Sasha Abramsky: Das Haus der zwanzigtausend Bücher. A.d. Engl. v. Bernd Rullkötter. dtv Verlag. München, 2015)
Sturm, Daniel Friedrich
Mann der kurzen Sätze. SPD-Legende Franz Müntefering bekleidete das "schönste Amt neben dem Papst", heute reist er durch Deutschland - und nimmt eine neue Aufgabe ins Visier
Oelschläger, Volker
Das andere Potsdam. Forscher in Marburg und Potsdam arbeiten an einem DDR-Architekturführer für die Landeshauptstadt
Sommer, Ute
Die politische Karriere einer Freizeithose. Historikerin Rebecca Menzel vermittelt Schülern den Nimbus der Jeans in der DDR
Hermann, Rainer
Saddam wollte Helmut Kohl als Vermittler. Der irakische Diktator versuchte nach dem Einmarsch in Kuweit 1990 zu verhandeln
Strauß, Stefan
"Die Westdeutschen sagen: so sah es auch bei Oma aus!". Der Direktor des DDR-Museums Robert Rückerl über Trabifahren, den "Kessel Buntes" und die Abhörmethoden des BND
Leisten, Lena
Einheit = Alltag? [Ausst.: Alltag Einheit. Porträt einer Übergangsgesellschaft; DHM, Berlin.]
Dagge, Theresa
Die Stasi saß mit am Tisch. Vom Mädchen zum IM. Angela Marquardt sprach bei Wist über ihre Vergangenheit als Kinderspitzel
Schurich, Frank-Rainer
Das Staatsgeheimnis
(Buchbesprechung zu: Erich Schmidt-Eenboom/U. Stoll, Die Partisanen der NATO. Stay-Behind-Organisationen in Deutschland 1946 - 1991. Links, Berlin.)
Seibert, Niels
Kreativer Widerstand gegen Atomanlagen
(Buchbesprechung zu: Tresantis (Hg.), Die Anti-Atom-Bewegung. Geschichte und Perspektiven. Assoziation A.))