1990er
Nimz, Ulrike
Die Wendekinder. Als die deutsche EInheit feststand, gab es 2,4 Millionen Menschen in der DDR, die zwischen 5 und 15 Jahren alt waren. Die Welt, in die sie geboren wurden, hatte sich gedreht. Unsere Autorin saß mit im Karussell
Heilig, René
Schwerter zu Schwerten. Die NVA verschwand, ihre Waffen vagabundieren durch die Welt
Stolpe, Manfred
Brandenburg, meine Liebe. Manfred Stolpes Erinnerungen an die Wende
Binder, E./Heinke, L.
Als unsere Berufswege sich trafen. Journalismus im Osten und Westen
Pollmer, Cornelius
Arnstadt rockt, yeah! "Die Prinzen" waren Neudeutschlands erste Lieblingsband und fast so bekannt wie Kohl. Nun touren sie routiniert durchs Hinterland. Die Geschichte einer Wiederentdeckung
Gysi, Gregor; Hebel, Stephan
"Unter sozialistischer Marktwirtschaft konnten die sich nichts vorstellen". Gregor Gysi über das Jahr 1990, Telefonate mit Gorbatschow und was Angela Merkel im November 2039 über den Linkspolitiker sagen wird
Reich, Jens
Die bescheidene Revolution. Was aus meinen Träumen der Wendezeit geworden ist
Kister, Kurt
Eine Erfolgsgeschichte. Als die deutsche Einheit kam, blickte besonders der Westen skeptisch auf den neuen Giganten in Europas Mitte. Mancher faselte vom "Vierten Reich". 25 Jahre später ist dieses Deutschland liberaler, reifer, freundlicher als je zuvor
Kamp, Christian
Es wächst etwas. Der Osten, eine verödete Fußballlandschaft?
Richter, Peter
Der Anti-Chic. Bis heute orientieren sich Architekten, Designer und Hipster an dem Stil, der nach der Wende in Ost-Berlin entstand