1990er
Oertel, Gabriele/Heilig, Rene
"Wir waren doch nicht naiv". Interview mit Ex-Treuhandsprecher Schöde
Haak, Sebastian
Verlierer der Einheit. In Bischofferode zahlten die Kalikumpel mit ihrem Arbeitsplatz
Staude, Jörg
Äpfel-Birnen-Vergleich. Die DDR war nicht pleite, aber ihre wirtschaftliche Lage aussichtslos
Roesler, Jörg
Eine neue Mauer wurde errichtet. Die ökonomische Wende in der DDR aus osteuropäischer Sicht
"Der Euro ist absolut sicher". Vor 25 Jahren kam die D-Mark in die DDR. Theo Waigel erinnert sich und bewertet die aktuelle Währungslage
Öchsner, Thomas; Uhlmann, Steffen
"Solange die DDR existierte, klaute jeder, was er konnte". Lothar de Maizière, erster und letzter frei gewählter Ministerpräsident der DDR, über Volkseigentum, für das sich niemand verantwortlich fühlte, Milliarden DDR-Mark in einem Salzstock bei Halberstadt - und wie ihm Einheitskanzler Helmut Kohl das Leben schwer machte
Sabine Rückert
Was macht der auf Omas Sofa? Alexander Schalck-Golodkowski, der vor wenigen tagen starb, war der meistgesuchte Mann der Wendezeit. Sabine Rückert hat miterlebt, wie er sich wochenlang im Keller ihrer Familie versteckte
Pergande, Frank
Freundschaft der früheren "Klassenfeinde". Nur wenigen DDR-Offizieren gelang der Sprung in die "Armee der Einheit"
Dassler, Sandra
Zwei Sprachen, eine Heimat. Heute vor 25 Jahren kündigten Bundestag und Volkskammer die Anerkennung der Westgrenze Polens an
Cullen, Michael S.
Tage im Glück. Symbole, die das Land verändert haben: Die Reichstagsverhüllung vor 20 Jahren gehört dazu