1990er
Stölzl, Lena
Als die DEFA verschwand. In der beherzten Studue "Spätvorstellung" werden Filme rehabilitiert, die am Ende der DDR entstanden [Rez.: Steingröver, Reinhild: Spätvorstellung. Die chancenlose Generation der DEFA; Bertz+Fischer, 2014.]
Kramplitz, Karsten
Jede Menge Kunst. Vor 20 Jahren wird in Berlin der Reichstag durch die Künstler Christo und Jeanne-Claude verhüllt. Deutsche Geschichte verschwindet unter dem Mantel des gnädigen Vergessens
Kaube, Jürgen
Politische Gewalt als ungeistige Lebensform. Jan Philipp Reemtsmas Abschiedsvorlesung in Hamburg
Löser, Claus
Das vergangene ist nicht tot. Über den Umgang mit Geheimdiensten und Denunziationen in Filmen über die DDR [Rez.: u.a. Kroske, Gerd: Striche ziehen (D, 2015)]
Kannapin, Detlef
Das Land hinter dem Regenbogen. Neue Veröffentlichungen zur deutschen Filmgeschichte
Schütz, Erhard
Schärfe aus Empathie. Vielleser Erhard Schütz empfiehlt nicht nur Gerichtsreportagen von Uwe Nettelbeck, sondern, sieh an, auch Rolf Dobellis Fragebuch [Rez.]
Diverse
Wir sind anders geblieben. Wer aus der DDR floh, war ein Held - und wer nicht, ein Mitläufer? So leicht ist es keineswegs. Bis heute klafft ein Riss zwischen manchen, die gingen, und denen, die blieben. Sechs Standpunkte, nicht nur von Prominenten
Robbel, Kurt
Kunst für den Palast der Republik. Streitbar und streng: Kurt Robbel (1909-1986) in der Internet-Datenbank "Private Kunstnachlässe"
Maier-Solgk, Frank
Bochum Beton Bildung. Die Ruhr-Universität wird 50. Was ist von der utopischen Architektur des Studierens geblieben?
Bisky, Jens
Nenne mir eine Krisenfreie Zeit! Jan Philipp Reemtsma hat das Hamburger Institut für Sozialforschung gegründet. Nun verlässt er es. EIn Gespräch über die Sehnsucht nach Zeitdiagnosen