1990er
Meyn, Jörn
Experten fordern Ende der Narrenfreiheit im Fußball. Veröffentlichung der Freiburger Kommission zu Doping-Vorgehen
Voigt, Benedikt
Pionier und Einzelgänger. Christian Welp führte Deutschland zum größten Erfolg im Basketball - und lief weg. Ein Nachruf
Lüddecke, Dirk
Die Kunst der Trennung. Ein Gesellschaftskritiker, der der Gesellschaft so nah stehen will wie möglich; ein Linker, der den Linken Blindheit vorwirft: Der Philosoph und große amerikanische Intellektuelle Michael Walzer wird achtzig und hat noch viel zu sagen
Kaube, Jürgen
Mythos der Stunde Null. Der Historiker Norbert Frei wird sechzig Jahre alt
Köhler, Henning
Alte Köpfe, junge Zöpfe. Hermann Rudolph beschreibt, wie beide Stadthälften Berlins seit 1990 zusammengewachsen sind [Rez.: Rudolph, Hermann: Berlin - Wiedergeburt einer Stadt. mauerfall, Ringen um die Hauptstadt, Aufstieg zur Metropole; Quadriga, 2014.]
Rapp, Tobias
Russlands Anne Frank. Als Polina Scherebzowa neun Jahre alt ist, beginnt sie, Tagebuch zu führen. Dann bricht der Tschetschenien-Krieg aus
/
Ihr Brief ist eine Unverschämtheit. Über mehr als drei Jahrzehnte erstreckt sich der Briefwechsel von Marcel Reich-Ranicki und Peter Rühmkorf.
Herold, Roland
Der ostdeutsche Dirigent der Einheit. Lothar de Maizière wird heute 75 - der letzte DDR-Regierungschef stand stets im Schatten von Helmut Kohl
Kröter, Thomas
Der letzte Diener der DDR. Lothar de Maizière zum 75. Geburtstag
Hoenig, Andreas
Eine umstrittene Behörde. Am 1. März 1990 wurde die Treuhand gegründet: Sie sollte die DDR-Betriebe privatisieren, bis heute gibt es viel Kritik an ihrer Arbeit