1990er
Junghänel, Frank
Zwei Leben geteilt durch vier Länder. Ein Nordvietnames erlebt die deutsche Wiedervereinigung
Banane als Symbol für Mangelwirtschaft. Der Potsdamer Wirtschaftshistoriker Matthias Judt erklärt im #ZDFcheck-Interview, warum es in der DDR wenige Bananen gab und warum nach dem "SKL-Prinzip" eingekauft wurde [Video, ZDF mittagsmagazin, 27.10.2014]
Gibt es noch eine West- und eine Ostpresse? Vor 25 Jahren ist die Mauer zwischen Ost- und Westdeutschland gefallen. Zum Jubiläum geben sich nun überall zahlreiche mehr oder weniger hintergründige Berichte und Sendungen die Klinke in die Hand [Sendung WDR 5, 25.10.2014]
Doerry, Martin
18. März 1990 - Der Kampf des Kanzlers. Die CDU siegt bei den ersten demokratischen Wahlen für die Volkskammer, SPD und Bürgerrechtler erleiden eine bittere Niederlage. Die Wähler haben sich gegen eine Reform der DDR entschieden - und für die Einheit
Bellin, Klaus
"Was möchten Sie sein?" - "Verleger". Ein opulenter Band erzählt in Bildern und Texten die Geschichte Siegfried Unselds [Rez.: Fellinger, Raimund; Reiner, Matthias (Hrsg.): Sigfried Unseld. Sein Leben in Bildern und Texten; Suhrkamp, 2014.]
Ostdeutsche suchen stärker den Kompromiss. Ein Gespräch mit den Politikwissenschaftlern Everhard Holtman und Eckhard Jesse über den Wandel in Ostdeutschland
Engel, Esteban
Adel vernichtet. Vor 25 Jahren verstummte Karl-Eduard von Schnitzlers "Schwarzer Kanal"
Wiesner, Maria
Die Fotografin des Präsidenten. Als Albaner wegzogen, wollte Jutta Benzenberg hin. Die Deutsche ging 1991 nach Tirana und blieb - des Landes und der Liebe wegen
Bath, Dominik
Plötzlich mitten im Kapitalismus. Landwirte in Sachsen-Anhalt haben aus dem schweren Erbe der DDR eine Erfolgsgeschichte gemacht
Mayer, V./Theile, Ch.
Wir Wendekinder. Junge Ostdeutsche, die in den Jahren um den Mauerfall herum geboren wurden