Bundesrepublik
Blasius, Rainer
Obsessives Feindbild. Lange vor der Gründung der Bundesrepublik entstand ein Nachrichtendienst, der seit 1956 BND heißt
Speckmann, Guido
Mehr Spaß am Untergang. Die Hamburger Ausstellung "Geniale Dilletanten" historisiert die Subkultur der 1980er Jahre
Speicher, Stephan
Salatöl oder Salzsäure. Der Schriftsteller Frank Witzel und der Historiker Philipp Felsch blicken zurück auf die alte Bundesrepublik, ein banales Land in provinziellem Leerlauf: "BRD Noir"
Weniger, Sven
Drei Propellermaschinen in Heilige Land. Er machte das Fliegen erschwinglich: Der deutsche Charterflug wird sechzig. Und er veränderte unser Urlaubsverhalten grundlegend
Meinhardt, Gunnar
"Ich bin ein Menschg, der von der Bewegung lebt". Klaus Wolfermann, Speerwurf-Olympiasieger von 1972, wird morgen 70
Wizisla, Erdmut
Daseinswach und Geisteshell. Nach überraschenden Funden erscheinen nun die Briefe Peter Suhrkamps und seiner Frau Annamarie Seidel von 1935 bis 1959: Sie geben Einblicke in die Verlagsgeschichte im NS-Staat
Bellin, Klaus
Die Jahre mit "Mirl". Der Verleger Peter Suhrkamp in den Briefen an seine Frau Annemarie Seidel
Bellin, Klaus
Es kann ja sehr viel schief gehen. Nach jahrelanger Ankündigung erscheint jetzt der Briefwechsel von Peter Suhrkamp mit seiner Frau Annemarie.
Hecker, Anno
Gebrochen, benutzt, vergessen. Sie fühlen sich heute noch zu fett, das Geräusch der Waage können sie nicht mehr ertsragen. Mit Psychoterror wurden Sportgymnasiastinnen in der DDR gefügig gemacht - und nicht nur dort
Diverse
Ratten-Jenny, Dosenbier und Respekt. Das Kreuzberger SO 36 ist eine Legende. Jetzt liegt eine Chronik des Clubs vor, der vor zwei Jahren in "36" umbenannt wurde. Ein Vorabdruck