Bundesrepublik
Staas, Christian
"Er hatte das Zeug zum Kanzler". Helmut Schmidt über seinen Rivalen Franz Josef Strauß, der am 6. September 100 Jahre alt geworden wäre
Fülberth, Georg
Erstaunlich Trinkfest. Kanzler Adenauer fliegt in die UdSSR. Moskau will ofizielle Beziehungen zu Bonn aufnehmen und dessen deutschen Alleinvertretungsanspruch brechen. Es geht hart zur Sache
Dörries, Bernd
Macht euch locker. Konrad Adenauer und Köln
Glotzmann, Thorsten
Die Frau, die den Panzer streichelte. Die Bilder des Fotografen Rudi Meisel wollen zeigen, wie ähnlich sich BRD und DDR waren [Ausst.: Rusi Meisel. Landsleute 1977-1987; C/O Berlin.]
Müller, Lothar
Nachrichten aus dem Schattenland. Vor fünfzig Jahren starb Johannes Bobrowski, der große Autor zwischen dem deutschen Osten und Westen
Schimmang, Jochen
Das sind Deutsche, das ist schlimmer als fromm. Im Westpreußen des Jahres 1874 herrscht ein Hochaktuelles Durcheinander: Johannes Bobrowskis Roman "Levins Mühle"
Amzoll, Stefan
Gesten, Stimmen, Zusammenklänge. Johannes Bobrowskis Musikwelt. Zum 50. Todestag des Dichters
Biermann, Harald
Faszination schützt vor Fehlern nicht. Agnes Bresslau von Bressendorf schaut auf das System Genscher und bietet simple Bonner Innenperspektive [Rez.: Bresslau von Bressendorf, Agnes: Frieden durch Kommunikation. Das System Genscher und die Entspannungspolitik im Zweiten Kalten Krieg 1979-1982/83; De Gruyter, 2015.]
Apel, Friedmar
Was mecht nu los sain inne Polletik. Günter Grass ist sich bis zuletzt treu geblieben: sein postum publiziertes Werk "Vonne Endlichkait" versammelt Gedichte, Prosa und Zeichnungen. Es geht um Celan, die Kanzlerin und den Tod [Rez.: Grass, Günter: Vonne Endlichkait; Steidl, 2015.]
Wiegrefe, Klaus; Darnstädt, Thomas
"Heimat kann man mitnehmen". Bernd Fabritius, Präsident des Bundes der Vertriebenen, über Entschädigungsforderungen, das Identitätsgefühl einer neuen Generation und sein Elternhaus in Siebenbürgen