DDR
Schütt, Hans-Dieter
Für Chaos, gegen Zerstörung. Gewendete Lyrik: Dichter aus der DDR im Gespräch
Booss, Christian
Die Stasi muss erfahrbar bleiben. Das Gelände der Stasi in Lichtenberg verfällt
Oelschläger, Volker
Städtebauliche Kontinuitäten und Brüche. Kunsthistorikerin Edda Kampen untersuchte am Beispiel der Breiten Straße die DDR-Baukultur
Tunze, Wolfgang
Als die Bildschirme Farbe bekannten. Am 25. August 1967 startete in Deutschland das Farbfernsehen. Sein Übertragungsstandard PAL schrieb nicht nur Technikgeschichte
Rogalla, Thomas
"Ein paar bunte Bilder reichen nicht". Erinnerung an die Geschichte eines Mauerstücks, das heute East Side Gallery heißt
Wehrstedt, Norbert
Im bitterkalten Dezember. Wolf Biermanns legendäres Leipziger Rückkehr-Konzert jetzt auch auf DVD
Peters, Klaus
Wie das Kino begann. Das Potsdamer Filmmuseum
Thalmann, Florian
Als Kommunisten träumten. Jetzt werden die großformatigen Auftragsbilder aus dem Palast der Republik in Potsdam gezeigt
Bartetzky, Arnold
Der sozialistische Traum von der Schönheit des Alten. Großartige Ausstellung zur DDR-Architekturgeschichte in Leipzig
Pragal, Peter
An der Mauer, auf der Lauer