DDR
Braun, Rüdiger
Die gebremste Aufarbeitung. Der Historiker Martin Sabrow findet, die Auseinandersetzung mit der DDR begann in Brandenburg spät, war aber gründlich
Göldner, Igor
"Der rote Adler war immer mit dabei". Gründungs-Ministerpräsident Manfred Stolpe über die Identitätsfindung der Brandenburger, das schwierige Verhältnis zum Nachbarn Berlin und die gescheiterten Großprojekte
Michel, Ana Maria
Wie viele Spitzel sind es? Deutscher Journalisten-Verband hat ein Stasi-Problem
Degener, Peter
Kunst im Auftrag des Staates. Bauhistoriker entlarvt Potsdamer Grafiker und Bildhauer Walter Bullert als Opportunisten
Göres, Joachim
Gemischte Gefühle. 25 Jahre Deutsche Einheit: Nach dem Mauerfall begann der Umbau des DDR-Hochschulsystems. Wissenschaftler ziehen zu den Veränderungen kritisch Bilanz. Insbesondere die Fachhochschulen haben sich gut entwickelt
Koelbl, Herlinde
Das war meine Rettung. Ministerin Wanka über ihr Leben in der DDR
Bernau, Varinia
Grenzerfahrung. Als einziger Ostdeutscher in der Treuhand-Führung wickelte Detelf Scheunert die Wirtschaft seiner Heimat ab. Doch als er beweisen wollte, dass Ostdeutsche auch Unternehmen aufbauen können, stieß er auf unerwarteten Widerstand
Uhlmann, Steffen
Gründlich verschätzt. Die Treuhand setzte auf den schnellen Ausverkauf des DDR-Vermögens - am Ende blieben trotzdem horrende Schulden
Förster, Andreas
Der Garten, die Wildblumen, der Henker. Der DDR-Schauspieler Erwin Geschonneck spricht über seine Jahre im KZ-Dachau
Rettig, Manfred
Der Geruch von rotem Lederpolster. Schlossbauherr Manfred Rettig über den Palast der Republik und das Humboldtforum