DDR
Bischoff, Katrin
Tod unter dem Fallbeil. Der Bernauer Volkspolizist Fritz Fehrmann wurde 1961 zu Unrecht wegen Spionage hingerichtet - jetzt wird er mit einer Gedenktafel geehrt
Mönch, Regina
Abschwellender Lobgesang. Christa Wolf hat immer wieder die Sowjetunion besucht. Ihr Moskauer Tagebuch besticht durch die Klarsicht einer unbelehrbaren Zweiflerin
Dell, Matthias
Kobolde im Kollektiv. Zum Tod von Hannes Hegen
Augstein, Jakob; Hensel, Jana
Ist unser Traum denn in Erfüllung gegangen? 25 Jahren nach dem Mauerfall wollen wir wissen, wie sehr sich Deutschland verändert hat. Ist es ein neues Land geworden? Shermin Langhoff, Julia Franck und Katja Petrowskaja reden darüber und über anderes mit Jana Hensel und Jakob Augstein
Bey, Steffi
Kinderaugen erzählen Geschichten. Ausstellung aus Anlass des 30-jährigen Bezirksjubiläums von Hohenschönhausen eröffnet
Geissler, Cornelia
"Das Leben scheint mir hier lebendiger als bei uns". Christa Wolfs Moskau-Eindrücke in ihrem Tagebuch
Dieckmann, Christoph
Abschied vom Märchenkönig. Johannes Hegenbarth, der Schöpfer des "Moasik"-Comics, ist gestorben. Er war ein Wundertäter der DDR
Jessen, Jens
Was mag die Partei dazu sagen? Christa Wolf und Erwin Strittmatter waren die populärsten Schriftsteller der DDR. Ihre Tagebücher zeigen zwei sehr verschiedene Wege, sich im Sozialismus einzurichten (Rezension zu: Christa Wolf: Moskauer Tagebücher. Wer wir sind und wer wir waren. Suhrkamp Verlag. Berlin, 2014 sowie Erwin Strittmatter: Der Zustand meiner Welt. Aus den Tagebüchern 1974-1994. Aufbau Verlag. Berlin, 2014))
Pyanoe, Steffi
Bedrückende Stillleben. Naumann-Stiftung zeigt Fotos über die ehemalige Grenze, die Babelsberg von Wannsee trennte
Decker, Gunnar
Virtuose der Publikumsbeschimpfung. Wolf Biermann als Stachel in der Elefantenhaut