DDR
Augstein, Franziska
Konkurrenz der Diktaturen. Experten entscheiden über die Zukunft der Stasi-Akten
Böttiger, Helmut
Das Echo der Klopfzeichen. In ihrem Roman "Herr Hübner und die sibirische Nachtigall" erzählt Susanne Schädlich die Geschichte zweiter Justizopfer der DDR und UdSSR als Parallelbiografie (Rezension zu: Susanne Schädlich: Herr Hübner und die sibirische Nachtigall. Roman. Droemer Verlag. München, 2014)
Westhoff, Andrea
Verflochtene Umbrüche in West- und Ostdeutschland [Radiobeitrag und Skript]
Herzinger, Richard
Antifaschistischer Trutzwall. Wie die Linkspartei ihr Geschichtsbild in die deutsche Gegenwart einpflanzt
Steglich, Jens
Der Vater der Tempo-Erbsen hört auf. Peter Kretschmer steht für den Erfindergeist der DDR-Lebensmittelingenieure - heute verabschiedet er sich in den Ruhestand
Schenk, Ralf
Die Kerzen vor dem Capitol. Ein Buch über ein unrühmliches Kapitel des Leipziger Dokfilmfestivals
Ruthe, Ingeborg
Stachel im Kunstfleisch. Die lange Agonie der DDR setzten drei Ostberliner um in provokante Kunst: zwei Maler und ein Bildhauer. Die Gruppe nannte sich Neon Real und schrieb ein Manifest - für grelle Bildschärfe, gegen die übliche Biederkeit. 33 Jahre später gibt es ein Revival, bei dem einer fehlt
dpa/nd
Ost Museen. Nach 1945 Enteignetes muss raus
Locke, Stefan
"Ich will wissen, was gelaufen ist". Der frühere Magdeburger Ministerpräsident über seine neue Aufgabe und die eigene Erfahrung mit dem DDR-Geheimdienst.
Menzel, Björn
Das fetzt. Tausende Säcke zerrissener Stasi-Akten sind bis heute nicht sortiert.