Deutschland
Schmidt, Steffen
Die befohlene Perspektive. Interview mit den Schriftstellern A. und Karlheinz Steinmüller über Visionen in der DDR-Science-fiction
Hamm, Peter
Vom Glauben an den europäischen Geist. Ernst Robert Curtius und Max Rychner waren Literaturgelehrte und Literaturkritiker. Ihr Briefwechsel zeigt, wie sie sich auch gegen den Ungeist des Dritten Reichs zu wappnen suchten. Claudia Mertz-Rychner (Hrg.): Ernst Robert Curtius/Max Rychner: Freundesbriefe 1922-1955, Verlag Vittorio Klostermann, Frankfurt/M. 2015
Jäger, Lorenz
Der Literat, reiner Geist und reiner Sexus. Walter Benjamin in Erinnerungen seiner Zeitgenossen. Erdmut Wizisla: Begegnungen mit Benjamin, Leipzig 2015
Marowsky, Arno
Neue Zeitung, alte Nazis. Geprägt vom Geist der Vergangenheit: Knud von Harbou: Als Deutschland seine Seele retten wollte. Die Süddeutsche Zeitung in den Gründerjahren nach 1945. Taschenbuchverlag, München 2015.
Strohschneider, Tom
Ich möchte im Frieden mit DIr leben
(Buchbesprechung zu: Willy Brandt/Helmut Schmidt, Partner und Rivalen. Briefwechsel 1958-1992. Dietz 2015.)
Reißig, Rolf
Was bleibt von der Sozialdemokratie?
(Buchbesprechung zu: Erhard Eppler, Links leben. Erinnerungen eines Wertkonservativen. Propyläen.)
Herden, Lutz
1965 Auf der Fähre. Heiner Müller findet in seinem Stück "Der Bau" ein Sinnbild für den utopischen Horizont im DDR-Sozialismus.
Rosenfeld, Dagmar
Mit Neugier und Gespür. Fast unbemerkt von der Öffentlichkeit hat eine Unternehmerin aus Aachen die wohl bedeutendste Privatsammlung von DDR-Fotografie zusammengetragen.
Staas, Christian
"Ich überlebte dank eines Wunders". Mehr als fünf Millionen sowjetische Soldaten gerieten während des Zweiten Weltkrieges in deutsche Gefangenschaft.
Weber, Petra
EIn Soldatenpolitiker? Der Politologe Martin Rupps lässt kein gutes Haar an Helmut Schmidt [Rez.: Rupps, Martin: Der Lotse; Orell Füssli, 2015.]