Deutschland
klw
Zeitgeschichte: Hitlers Hirngespinste
Monath, Hans
"Über die Täter hat Weizsäcker nicht gesprochen". Historiker Ulrich Herbert zum Weltkriegsgedenken, die Bedeutung des Nationalsozialismus für das Bild von Deutschland heute - und warum er uns auch in 100 Jahren noch herausfordert
Schubert, Ulf
Narben im Stein. Viele Einschusslöcher aus der Zeit der Kämpfe um Berlin im April und Mai 1945 sind noch heute im Zentrum der Stadt zu sehen
Herrmann, Klaus Joachim
Unfreiwillige der Sowjetunion. Baltische Staaten sahen sich nicht durch die Deutschen besetzt
Guyton, Patrick
Der weiße Würfel ist gefallen. Ein Rundgang durch das neue Münchner NS-Dokumentationszentrum
Schäfer, Velten
Vier mal 45. Der Weltkrieg als Sinngeber - über das Erinnern seit Richard von Weizsäcker
Vesper, Karlen
Sa naschu pobjedu. Die Odysee der Tamara Ischtschenko
Heilig, René
"Er hat wundervoll gesungen!" Muldenstein, Konstrukteur Brandner und seine Sklaven
Heyden, Ulrich
Gregor Alfredowitsch - der Mann mit dem Lautsprecher
Sabrow, Martin
Der wohlfeile Geschichtskonsens. Die Rede des Historikers Martin Sabrow bei der Feierstunde im Brandenburger Landtag zum 8. Mai, dem Tag der Befreiuung vor 70 Jahren in Auszügen