Deutschland
Schmidt, Jochen
Fernsehen ohne Programm. "Dessau Dancers" erzählt über Breakdance in der DDR. Unser Autor erinnert sich an seine erste Bewegung
Clauss, Ulrich
Der Unerschrockene. Klaus Bednarz schrieb mit dem ARD-Magazin "Monitor" TV-Geschichte. Der knallharte Polit-Journalist starb im Alter von 72 Jahren
Fritsche, Andreas
Germania und Granaten. Letzte Arbeiten an der Neugestaltung des Gedenkorts KZ-Außenlager Klinkerwerk
Pilz, Michael
Der Aufschrei von Köpenick. In Berlin singt eine Musiklehrerin am Gymnasium mit ihren Schülern das "Horst-Wessel-Lied". Darf die das?
Dahn, Daniela
"... und lebe so heiter es geht auf den Tod hin...". Erinnerungen an Günter Grass
Machowecz, Martin
Connewitz, komm raus. Wie wurde Leipzig zu Ostdeutschlands Hauptstadt der Antifa? Die Suche nach einer Erklärung führt in die Hausbesetzerszene der frühen 1990er Jahre
Hatzius, Martin
Das bisschen Anpassen. Im Kino: "Dessau Dancers" von Jan Martin Scharf [Rez.: Dessau Dancers (D, 2015)]
Hähnig, Anne
"Ich bin hier frei". Ein Gesetz bedroht ostdeutsche Datschen. Der Schauspieler Michael Gwisdek lebt sogar in einer solchen. Ein Gespräch übers Gartenglück
Braun, Rüdiger
Wie mich die Wende erwachsen machte. Das Potsdamer Einstein Forum zeigt die Familienporträts Christian Borcherts als ein einmaliges Dokument der Zeitgeschichte [Ausst.: Christian Borchert: Familienporträts 1983/1993; bis 15.07.15]
Weiss, Volker
Deportation ins Nichts. Vor 100 Jahren begann das jungtürkische Regime, die christliche armenische Minderheit auszulöschen. Die Deutschen sahen zu