Deutschland
Widmann, Arno
Wie konnte das passieren? Die Aufarbeitung der NS-Vergangenheit passierte im Freitagabendkrimi
Keller, Claudia
Vom Verräter zum Helden. Die Kirche erinnert an Dietrich Bonhoeffer
Stoessel, Marleen
Von den Sockeln. Denkmalbauer von heute planen den Betrachter mit ein
Hemicker, Lorenz
Aus der Hölle in der letzten Sekunde. Am 11. April 1945 stoßen die Alliierten Richtung Magdeburg vor, KZ-Häftlinge wie Alexander Bergmann hoffen auf Befreiung
Karutz, Hans-Rüdiger
Unsere Mutter hält uns fest. Ringsum stille. Hans-Rüdiger Karutz berichtet von seinen Erinnerungen an den Luftangriff auf Potsdam im April 1945
Bartetzko, Dieter
Mut zum Traum. Frankfurts Altstadtquartier entsteht neu
Pyanoe, Steffi
Der Fried-Hof. Die meisten der Potsdamer Bombenopfer wurde auf dem Neuen Friedhof in der Heinrich-Mann-Allee beerdigt, heute ist das Gräberfeld ein besonderer Ort des Erinnerns
Leithäuser, Johannes
Freiheit, die sie meinten. Eine Sittengeschichte: Die Grünen und die Pädophilie (Buchbesprechung zu: "Die Grünen und die Pädosexualität". Eine bundesdeutsche Geschichte, hrsg. v. Frank Walter u.a., Verlag Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 2015.)
Bilanz des Schreckens. Was Bomber und Artillerie in Potsdam 1945 anrichteten
Kellerhoff, Sven Felix
Gegen 17 Uhr kam der erste Jeep. Legenden überwuchern die Befreiung des KZ Buchenwald am 11. April 1945