Deutschland
Bremer, Jörg
Ein ernsthafter Theologe. J. a. Ratzinger, Papst im Ruhestand, wird 90
Möller, Barbara
Der Puma-Mann. ARD-Zweiteiler zu den Sportherstellerbrüdern Dassler - und Lothar Mattäus
Stein, Hannes
"Es gibt eine objektive Wahrheit. Interview mit Rachel Weisz
Schuster, Solveig
Vergessenes Grauen. Kriegsgefangene unter der Nazi-Diktatur in Kleinmachnow und Teltow. Der letzte Augenzeuge
Jäger, Heidi
Mit dem Ohr an der Machtzentrale. Die Wende auf der Bühne. Hans-Otto-Theater Potsdam
Catenhusen, Holger
37 Minuten. Am Freitag jährt sich die Zerstörung Potsdams im Zweiten Weltkrieg zum 72. Mal
Schmoll, Heike
Der Hochschulverband verteidigt die Wissensschaftsfreiheit.- Angriff auf das Selbstverständnis: Forscher werden öffentlich diffamiert und von ihren Vorgesetzten und Kololegen oft im Stich gelassen
Horstkemper, Marianne
Schweigen als Strategie. Rehabilitierung von Wissenschaftlern nach 1945: An der TU Berlin klafften Anspruch und Realität auseinander
Glöckner, Olaf
Bewaffnete Intellektuelle. Der Potsdamer Politologe Michael Zantke studiert ein gefährliches Phänomen von gestern und heute: Die Bedeutung Machiavellis für den NS und die Konservative Revolution
Schoenenburg, Ina; Hensel, Jana
Aufnahmen aus drei Jahrzehnten. Christian Borchert hat in einer berühmten Serie Dutzende Ostdeutsche Familien gleich zweimal portträtiert: 1983 und 1993. Die Ostkreuz-Fotografin Ina Schoenenburg hat fünf "Borchert-Familen" erneut besucht