Deutschland
Bösch, Frank; Schlotheuber, Eva
Darf der Staat seine Spuren löschen?
Obuschoff, Hajo
Von ganz privat bis zur großen Politik. Ein repräsentativer Band mit Abbildungen zum historischen Berlin
Lammert, Norbert
Wer sind wir? Ist der Satz "Dem deutschen Volke" in Stein gemeißelt? - Über den Souverän gestern und heute
Kaube, Jürgen
So hält man Grundfragen der Existenz überzeugend im Spiel. Zum 90. Geburtstag des Revolutionshistorikers Dieter Hentrich
Lilienthal, Volker
Kind seiner Zeit. Der Nimbus des "Spiegel" hat in 70 Jahren manchmal gelitten, doch es gibt Anzeichen für eine Re-Politisierung
Adler, Jeremy
Das absolut Böse lässt sich nicht neutralisieren. Vor einem Jahr erschien die kritische Ausgabe von Hitlers Hetzschrift "Mein Kampf". Seidem wurden 85 000 Exemplare verkauft. Doch die Herausgeber scheitern auf gefährliche Weise
Scheller, Jörg
Unter einem Dach die ganze Welt. Muss die Kunstgeschichte umgeschrieben werden? Wie München und Karlsruhe den Blick auf die Nachkriegsmoderne verändern wollen
Coen, Amrai/Stephan, Björn
"Uhren sind moderne Diktatoren" Nie hatten die Menschen so viel zeit. Nie fühlten sie sich so gehetzt. Wie kann das sein? Ein Gespräch mit dem Zeitforscher Karlheinz Geißler
Braun, Rüdiger
Denkmal als Erfolgsgeschichte. Schlösser, alte Dorfkirchen und Wohnanlagen im Land Brandenburg
Paul, Reimar
Geheime Jungen und Mädchen. Die Kinder der Attentäter vom 20. Juli 1944 wurden von den Nazis nach Bad Sachsa im Südharz verschleppt