Deutschland
Federl, Fabian
Frau Frenkels französische Bücher. Sie kam aus Polen, war Jüdin, liebte Frankreich - und bezauberte das Berlin der Vorkriegsära. In Francoise Frenkels "Maison du livre" traf sich die Kulturelite der Stadt
meh
ZDF zeigt keinen "Derrick" mehr. Grund: SS-Vergangenheit von Horst Tappert
Kellerhoff, Sven Felix
Machtkampf bei der Kriegsgräberfürsorge gefährdet das Gedenken. Präsident Markus Meckel soll rausgedrängt werden
Monath, Hans
Markus Meckel. Der Präsident des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge muss um sein Amt fürchten
Maas, Heiko
Schwule wurden überwacht und verfolgt. Warum die Opfer des §175 endlich entschädigt werden müssen
Straube, Peer
"Mit Ihrem guten Namen". Eine neue Spendenkampagne für den Wiederaufbau der Garnisonkirche setzt eine persönliche Note. 1,65 Millionen Euro fehlen noch bis zum Baustart
Korn, Erhard
Gegen "Genderismus", für "preußische Tugenden". Abseits provokativer Zuspitzungen sind die schulpolitischen Vorstellungen der AfD vor allem eines: ein Beschwören konservativer Politik der 1970er Jahre
Heilig, René
NVA-MiGs über Syrien. 1973 drohte Syrien schon einmal der Untergang, die DDR half dem "Brudervolk"
Kloock, Astrid; Spillner, Wolf
Kulturbotschafter. Stefan Behrens kam nach der Wende in den Osten, kaufte später eine Villa im Havelland und baute sie zum Kulturzentrum aus. Seine Liebe gilt der Kunst aus der DDR
Grombacher, Wolf
Hitlers Spiele. Ruhe vor dem Sturm - bei der Olympiade 1936 in berlin inszenierten sich die Deutschen für 16 Tage als Weltoffene Nation