Deutschland
Braun, Jutta
Deutsche Spiele. 1936 nutzten die Nazis Berlin zur politischen Inszenierung. 1972 sollte München ein heiterer Kontrapunkt zum NS-Spektakel sein. Dann kam der Terror
Braun, Jutta
Sputnik-Schock im Wettsreit der Systeme. Beim Medaillenspiegel ließ die DDR die Bundesrepublik stets hinter sich
dpa; ND
Geothe Billig abzugeben. NS-Raubgut entdeckt
Müller Xuân, Christine
Rehabilitierung für Kinder aus DDR-Heim. Fürstenwalde: Insassen beklagen Demütigungen
Keller, Claudia
Alter Held, neuer Ärger. Das Berliner Luther-Denkmal soll an seinen historischen Standort vor der Marienkirche in Mitte zurückkehren. Der Siegerentwurf ist in der Evangelischen Kirche umstritten
Knaup, Horand; Schult, Christoph
Spalten statt versöhnen. Die Reise von Bundespräsident Joachim Gauck sollte eine Verbeigung vor den Opfern der "Colonia Dignidad" sein. Übrig blieb ein peinlicher Eklat
Knöfel, Ulrike; Hipp, Dietmar
"Er war völlig überfordert". Bis heute ist umstritten, wer das Erbe von Cornelius Gurlitt antreten darf: War der Kunstsammler so krank, dass sein Testament unwirksam ist? Sein ehemaliger betreuer schildert, wie er die Ziet mit ihm erlebte
Conrad, Andreas
Berlins Beletage. Den Spreebogen beschrieb Fontane einst als Toplage der Stadt. Im Alsenviertel wohnten die besseren Kreise. Hitler plante hier die Große Halle des Volkes. Nun wird da Areal wiederbelebt
Goldmann, Sven
Der Geist von 1936. Auch nach 80 Jahren faszinieren Hitlers Olympische Spiele ein breites Publikum. Die Kunst ist so frei, die Geschichten rund um Jesse Owens immer noch ein bisschen weiterzudrehen
meh
ZDF zeigt keinen "Derrick" mehr. Grund: SS-Vergangenheit von Horst Tappert