Ostasien
Noesselt, Nele
Marxismus auf chinesisch. Jede Führungsgeneration der Kommunistischen Partei hat ein eigenes Motto, Xi Jinping versucht es mit den "Vier Umfassenden"
Kornelius, Stefan
Die Übermacht der Geschichte. Japan ringt in einer bissigen Nachbarschaft mit seiner Vergangenheit
Vogel, Sabine
Sag es den Puppen. Fotografien der chinesischen Künstlerin Liu Xia im Martin-Gropius-Bau
Köckritz, Angela
Der Pate von Shanghai. Er handelte mit Opium, heuerte Mörder an und prägte die chinesische Politik für Jahrzehnte: Die Geschichte des Gangsters Du Yuesheng - und was sie mit dem China von heute zu tun hat
Siemons, Mark
Mit Diskretionsabstand zum Grauen. Vierzig Jahre nach Machtübernahme der Roten Khmer in Kambodscha versucht Berlins Akademie der Künste, die Monströsität aufzuarbeiten
Lintl, Manuela
Brackwasser über den Kopf. "Die Roten Khmer und die Folgen" - eine Ausstellung der Akademie der Künste
Germis, Carsten
Japans Sexsklaven. Nationalisten deuten den Zweiten Weltkrieg um
Erling, Johnny
"Die Deutschen haben es allen gezeigt". Chinesen sind fasziniert von Wehrmacht, Blitzkrieg und Hitler
Erling, Johnny
Das mysteriöse Verschwinden von Franz Josef Strauß. Erinnerungen des ehemaligen chinesischen Botschafters in der Bundesrepublik an den Besuch des damaligen CSU-Vorsitzenden
Speckmann, Thomas
Vom chinesischen Imperium.
(Buchbesprechung zu:
- Felix Lee, Macht und Moderne. Chinas großer Reformer Deng Xiaopeng. Politische Biographie. Rotbuch, Berlin 2014.
- J. P. Cardenal/H. Auraujo, Der große Beutezug. Chinas stille Armee erobert den Westen. Hanser, München 2014.)