Ostasien
Mayer-Kuckuk, Finn
Eine Stadt in Asche. 70 Jahre nach dem Abwurf der Atombombe auf Hiroshima droht die Erinnerung an den Schrecken zu verblassen
Gangloff, Tilmann P.
Alles verglüht. Die Amerikaner warfen 1945 eine zweite Atombombe über Nagasaki ab. Eine ARD-Doku fragt nach dem Wieso
Wagner, Wieland
Hundert Jahre Strahlung. Die Reaktorkatastrophe von Fukushima überschattet das Gedenken an Hiroshima. Gegen die Mehrheit der Bevölkerung plant die Regierung eine Renaissance der Kernkraft
Wahl, Torsten
Wer bloß konnte sich solch eine Waffe ausdenken? ARD und Arte untersuchen Atombombenabwürfe vor 70 Jahren und die Folgen
Schmitt, Uwe
Hiroshima - der nützliche Schrecken. Wie Japan des Abwurfs der beiden Atombomben vor 70 Jahren gedenkt
Lill, Felix
Was ist das Erbe der Atombombe? Japan und Hiroshima ringen mit der Aufarbeitung ihrer Vergangenheit zwischen Opferrolle und eigener Verantwortung
Von der Verdrängung. Die Überlebenden durften nichts sagen. Erst hinderte sie die Zensur daran, später die Gesellschaft
Blaschke, Sonja
Nagasakis langer Weg in die Normalität. Die Stadt erinnert an ihre Zerstörung duch eine Atombombe vor 70 Jahren
Jungen, Oliver
Erinnerungen lassen sich nicht auslöschen. Die Dokumentation "Nagasaki. Warum fiel die zweite Bombe?" stellt die Frage nach der Schuld
Scherer, Klaus
Die Bombe. Drei Tage nach Hiroshima wird auch Nagasaki zerstört - im Geschichtsbild der Alliierten führte dies zur Kapitulation Japans. Dabei lässt sich das Kriegsende auch anders deuten. Ein Vorabdruck [aus: Scherer, Klaus: Nagasaki. Der Mythos der entscheidenden Bombe; Hanser, 2015.]