Ostasien
Neidhart, Christoph
quadrat-Denker. Der Japaner Masahiro Hara hat das schwarz-weiße Viereck namens QR-Code erfunden, das wir heute alle kennen
Voigt, Benedikt
Das Bild seines Lebens. Was macht der da?, denkt er noch. Dann fotografiert er. Diesen mutigen Mann, der sich im Juni 1989 in Peking allein einer Panzerkollone entgegebstellt. Der "Tank Man" macht Jeff Widener berühmt. Und er erinnert an das Massaker vom Tiananmenplatz - das Chinas Regierung vergessen machen will
Hartwich, Inna
Das große Vergessen. Das Massaker vom Platz des Himmlischen Friedens liegt 25 Jahre zurück. China hat Angst vor der Erinnerung an diesen Test der Demokratie. Und verordnet Stillschweigen, mit allen Mitteln
Lee, Felix
Das Schweigen von Tian'anmen. 25 Jahre nach der Niederschlagung der Demokratiebeweguing auf dem Platz des Himmlischen Friedens bleibt das Thema in China ein absolutes Tabu. Vor allem die junge Generation weiß kaum über die Zusammenhänge von damals Bescheid
Krauel, Torsten
Geheimes Gedenken. Heute vor 25 Jahren walzte China die Demokratiebewegung mit Panzern nieder. Die Geschehnisse sind aus den Geschichtebüchern getilgt, aber die Erinnerung daran lebt
Erling, Johnny
Peking wieder im Ausnahmezustand. Festnahmen, Einschüchterungen, Zensur: Chinas Führung macht zum 25. Jahrestag des MAssakers auf dem Tiananmen-Platz mobil. Einige sprechen das Tabu dennoch an
Ping, Chang
Die Unterdrückung geht weiter. 25 Jahre nach dem Massaker auf dem Platz des Himmlischen Friedens: Warum so viele Chinesen bis heute der Regierungspropaganda glauben
Kolonko, Petra
Der Mann vor dem Panzer. vor 25 Jahren hielt ein Bild die Schande von Peking fest
Siemons, Mark
Was Mainstrem ist, bestimmen wir. 25 Jahre nach dem Massaker auf dem Platz des Himmlischen Friedens hat die chinesische Führung subtilere Mittel, um Abweichler mundtot zu machen: Ideen werden neutralisiert
Hartwich, Inna
Die chinesische Lösung. 4. Juni 1989: Tiananmen-Massaker