regional übergreifend
Rauchhaupt, Ulf von
Als der größte Großraum zum Schlachtfeld wurde. Tagung zur Astrokultur in der Zeit des Kalten Krieges
Schaper, Rüdiger
Die Zukunft der Dinosaurier. Leben ohne Utopie: Herta Müller, Péter Nádas und Klaus Wagenbach auf dem Monte Verità
Schmidt-Walter, Peer
Mit dem DDR-Traumschiff auf Nordlicht-Kurs. Die ehemalige "Völkerfreundschaft" heißt heute "Azores" und ist der älteste fahrende Transatlantik-Liner der Welt. Die MAZ war mit an Bord.
Kilb, Andreas
Der letzte Werktag des Dritten Reiches. Alexander Kluges faszinierende Chronik des 30. Aprils 1945
(Buchbesprechung zu: Alexander Kluge, 30. April 1945. Der Tag, an dem sich Hitler erschoss und die Westbindung der Deutschen begann. Suhrkamp, Berlin 2014.)
Thiel, Thomas
Als Dr. Seltsam einmal gegen Chruschtschow spielte
(Buchbesprechung zu: Lorrain Daston u.a., "How Reason Almost Losts Its Mind". The Strange Career of Cold War Rationality. University of Chicago Press, Chicago 2013.)
Hübinger, Gangolf
Immer auf Kollisionskurs. Schonungslos hat der Soziologe Max Weber die Widersprüche des modernen Lebens beschrieben. Seine Gegenwartsanalysen sind bis heute von beispielgebender Kraft. Vor 150 Jahren wurde er in Erfurt geboren
Greiner, Bernd
Von wegen Kalter Krieg. Den Konflikt um die Ukraine mit dem Zeitalter der Blockauseinandersetzung zu vergleichen
Kröger, Martin
Körper mit und ohne Herz. Aufklärerische Pflichtlektüre [Rez.: Loth, Wilfired: Europas Einigung. Eine unvollendete Geschichte; Campus Verlag, 2014.]
Lehnhartz, Sascha
"Uns sind Opfer näher als Helden". Er weiß, warum die Öffentlichkeit 1914 stärker beschäftigt als 1944: Ein Besuch bei Pierre Nora, dem großen Historiker der französischen Erinnerung
Müller, Hans-Joachim
Womit man niemals fertig wird. Franz Marc, Max Ernst, Oskar Kokoschka, Oto Dix: Die MAler des JAhrhundertanfangs zogen freiwillig in den Krieg. Er brachte die Farbfeier der Avantgarde zum Erlöschen