UdSSR/Rußland
Kurkow, Andrej
"Putin ist stärker als das Gewissen" Worin besteht der Unterschied zwischen den Erinnerungen eines Schriftstellers und denen eines ganz normalen Menschen? Wessen Gedächtnis kann man eher glauben?
Catenhusen, Holger
In der Heimat des Teufels. Der Journalist Horst Schüler erhält am heutigen Donnerstag den Verdienstorden des Landes Brandenburg
Seibt, Gustav
Von Danzig nach Donezk. Wir können Putin verstehen - aber versteht er uns?
Kade, Claudia
Manöver mit großer Symbolkraft. Bundespräsident Gauck kommt 75 Jahre nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs zur Westerplatte in Polen und fordert von Putin die Rückkehr zum Völkerrecht
Neubauer, Stefan
Panorama aus Propaganda und Poesie. Vor 20 Jahren zogen die letzten russischen Soldaten aus Deutschland ab und hinterließen politische und profane Wandgemälde - eine Reise in die abblätternde Bilderwelt der Kasernen
Brill, Klaus/Esslinger, Detlef
"Wir haben nichts vergessen". Polens früherer Außenminister W. Bartoszewski über den Beginn des II. Weltkrieges, die Deutschen und die Russen
Herzinger, Richard
Angst vor der russischen Macht. Riga gedenkt der Befreiung des Baltikums von der Sowjetunion. Und fragt sich: Kehrt das Imperium zurück?
Blechen, Camilla
Brisantes auf Briefpapier. Maler und Dichter bestürmen ihren Impressario Herwarth Walden, der die Zeitschrift "Der Sturm" herausgab und eine Galerie gleichen Namens gründete. Dort kam vor allem die Avantgarde zu Wort.
rap
Ausstellung im Deutsch-Russischen Museum in Berlin.Karlshorst: Die Russen gehen
Neshitov, Tim
Auf Hechtes Geheiß.
(Buchbesprechung zu: Swetlana Alexijewitsch, Die letzten Zeugen. Kinder im Zweiten Weltkrieg. Hanser, Berlin 2014.)