UdSSR/Rußland
Reinvere, Jüri
Wenn die Angst uns blind macht. Nach dem Anschluss auf der Krim herrscht im Baltikum Panik. Sie beruht auf einer unbewältigten Vergangenheit, die zwischen 1939 und 2014 nicht zu unterscheiden gelernt hat.
Schöllgen, Gregor
Dies ist keine Julikrise und auch kein Kalter Krieg. Die historischen Vergleiche, die die Ereignisse in Kiew und auf der Krim erklären sollen, sind töricht - und gefährlich
Wiegrefe, Klaus
"Mallorca der Russen" Der Historiker Frank Golczewski über die Instrumentalisierung der Geschichte in der Krim-Krise
Voswinkel, Johannes
Die Riviera der Weltrevolution. Oder: Der wahre Grund, warum sich Russland die Krim zurückholt
Soboczynski, Adam
Der Partisan. Wer Wladimir Putins Logik des Kampfes begreifen will, muss ein 14 Jahre alte Buch lesen: Seine Autobiographie
Smirnaja, Julia
Sehnsucht nach der guten alten Sowjetunion. Die Älteren auf der Krim schwelgen in Erinnerungen, die Jüngeren hoffen auf wirtschaftlichen Aufschwung
Smirnova, Julia
"Wir werden hier nicht weggehen". Das bevorstehende Referendum auf der Krim weckt bei den Tataren Erinnerungen an Deportationen
Kraudel, Torsten
Nervenstärke ist jetzt alles. Im Konflikt um die Krim stehen die Zeichen auf Konfrontation. Putin antwortet nicht auf die Signale des Westens. Merkel und Steinmeier wollen vermitteln - aber die Durststrecke bis zum Durchbruch kann lang werden
Pries, Detlef D.
Nikolai Ryschkow stellt die Frage "Was wäre wenn?" Der ehemalige MInisterpräsident der UdSSR schildert seine Sicht auf die Perestroika und deren Verkünder (Rezension zu: Nikolai Ryschkow: Mein Chef Gorbatschow. Die wahre Geschichte eines Untergangs. Verlag Das Neue Berlin, 2014)
Ancitis, Toms
Geschichtsschreibung per Gesetz? Lettlands Nationalisten wollen Leugnung sowjetischer Besatzung unter Strafe stellen