Westeuropa
Mauró, Helmut
Die höhere Kunst. Über die editierten Jugendtagebücher der Clara Schumann
Gärtner, Stefan
Der Tod als Schnittbild. Rezension zu "ZDF History: Sinti und Roma. Eine deutsche Geschichte"
Fisahn, Andreas
Recht und Wirklichkeit. Gesetze allein schützen nicht vor autoritärer Politik - weder in Weimar noch in Berlin.
Metzner, Thorsten
"Der Prinz war immer ein fairer Verhandlungspartner". Tausende Kunstwerke fordern die Hohenzollern zurück. Zu Recht, findet Berlins Ex-Senatskanzleichef Andre Schmitz
Badelt, Udo
"Jüdische Geschichte geht nur mit Israel". Im Streit um das Jüdische Museum soll er vermitteln. Christoph Stölzl über guten Zorn und Briefe aus Jerusalem
Holm, Carsten
"Geführt wie ein piefiges Stadtmuseum". Lutz Boede, Stadtverordneter der Fraktion Die Andere, attackiert die Gedenkstätte Lindenstraße
Holzhaider, Hans
Das Verbrechen. Kurz vor Kriegsende ermorden deutsche Soldaten nahe Warstein 208 Zwangsarbeiter. Archäologen suchen heute nach den Spuren der Opfer - gegen das Vergessen.
Hanimann, Joseph
Putz für den Pedigree. Eine Studie und eine Ausstellung über den Pariser Kunstmarkt zur Besatzungszeit zeigen: Einige französische Aukltionshäuser machten unter den Nazis gute Geschäfte
Schäfer, Velten
Bürokratisches Gedenkjahr. Zum Jubiläum von 1918/19 hätten sich die Parteien der Arbeiterbewegung näherkommen können. Doch die Gelegenheit ist bis auf Weiteres verstrichen.
Schüler, Rainer
Bauarbeiter legen in Potsdam NS-Kunst frei