Bildungs- und Universitätsgeschichte
Herrmann, Dieter B.
"Das interessiert mich". Einstein als Popularisator - vor 100 Jahren sprach der Physiker in der Treptower Sternwarte in Berlin
Breidecker, Volker
Die zwei Leben des Hans Robert Jauß. Verbrechen und Verstehen: Die Universität Konstanz ließ die SS-Vergangenheit ihres Mitbegründers erforschen
Kixmüller, Jan
Sein Weg als deutscher Jude. J. H. Schoeps und die Jahre in Potsdam
Lossau, Norbert
Forschung verbindet. Noch vor den Politikern knüpften Wissenschaftler untereinander Kontakte. Heute erzielen gemeinsame Forscher-Teams weltweit beachtete Spitzenergebnisse
Schmoll, Heike
Ohne Schuld, aber mit Verantwortung. Der 8. Mai und die Schulbildung
Vieth-Entus, Susanne
Geschichte wird gedacht. Die neuen Schullehrpläne werden heftig diskutiert
Kröger, Martin
Lehrerin ließ Nazi-Hymne singen. Schüler mussten zu verbotenen "Horst-Wessel-Lied" am Gymnasisum marschieren
Martens, Michael
Es war einmal ein gutes Osmanisches Reich. In türkischen Schulbüchern wird der Völkermord an den Armeniern vor hundert Jahren geleugnet. Stattdessen lernen Zehntklässler im Geschichtsunterricht, es habe ein "Armenier-Problem" gegeben, das dann aber dank eines Deportationsgesetzes gelöst worden sei. In den Schulbüchern heißt es gar, die Armenier hätten dem türkischen Volk großen Schaden zugefügt
Reiter, Antja
Mein Opa war kein Nazi. Holocaust-Unterricht im multikulturellen Deutschland
Geppert, Nikolai
Professoren in Not. Bund der Freiheit der Wissenschaft: Reaktion auf den radikalisierten Studentenprotest [Rez.: Wehrs, Nikolai: Protest der Professoren; Wallstein Verlag, 2014.]