Geistes- und Ideengeschichte
Gladic, Mladen
Wir können nicht mehr lesen, obwohl wir mehr lesen können. Der Historiker Valentin Groebner stellt in seinem neuen Buch Thesen zur Zukunft der Wissenschaftssprache vor [Rez.: Groebner, Valentin: Wissenschaftssprache. Eine Gebrauchsanweisung; Konstanz UNiversity Press, 2014.]
Richter, Mathias
Auf dem Irrweg. Das Denken des Philosophen Martin Heidegger hatte antisemitische Züge
Krausnick, Michail
Germania, mir graut vor dir. Klarer als andere sah Georg Herwegh Deutschlands Weg in den Ersten Weltkrieg voraus. Jetzt ist das Werk des großen politischen Dichters neu zu entdecken
Schütz, Erhard
Geschichte als Familie. Von der DDR-Justizministerin bis zum Kritiker der Weimarer Republik: Uwe-Karsten Heye erzählt "Die Benjamins" als Jahrhundertstory. Leider nicht frei von Schwächen [Rez.: Heye, Uwe-Karsten: Die Benjamins. Eine deutsche Familie; Aufbau, 2014.]
Müller, Hans-Peter
Der letzte Universalgelehrte - ein Preuße? (Buchbesprechung zu: Dirk Kaesler: Max Weber. Preuße, Denker, Muttersohn. Eine Biographie, C.H. Beck Verlag, München 2014.)
Jäger, Michael
Keine Fragen offen. Martin Heideggers "Schwarze Hefte" kann man nicht schön reden. Aus ihnen spricht Antisemitismus, NS-Kitsch und Staarsinn (Rezension zu: Martin Heidegger, Peter Trawny (Hg.): Gesamtausgabe, Bd. 94-96, schwarze Hefte. Vittorio Klostermann, 2014)
Piper, Nikolaus
Ökonomie soll heilen. Ein liberaler Sozialist: Vor 150 Jahren wurde Franz Oppenheimer geboren, der als praktischer Arzt in den Armenvierteln Berlins das Elend des Kapitalismus erlebte, ohne zum Marxisten zu werden. Er beeinflusste zahlreiche Wissenschaftler und Politiker der jungen Bundesrepublik
Piper, Nikolaus
Enges Verhältnis zum Vater. Woher Reformer Erhard seine liberalen Überzeugungen hatte
Otto, Martin
Sprachenvielfalt macht skeptisch gegen Sprache. Der Wiener Schule entlaufen: Die erste juristische Hermeneutikerin und spätere Romanschriftstellerin Elisabeth Ephrussi
Soldt, Rüdiger
Noch einmal Eschenburg. Der Doyen der Politologie und seine NS-Vergangenheit