Gewaltgeschichte
Brieglieb, Till
Die Mischung macht's. Eine Tagung über Gewalt erklärt, warum Deutschland so friedlich ist, während es in Frankreich immer wieder brodelt [Tagung: Politische Gewalt im Urbanen Raum]
Mönch, Regina
Ich lebe mit Wesen zusammen, die früher einmal Menschen waren. Bericht aus einer Todesfabrik nach sowjetischem Plan: Die litauische Ärztin Dalia Grinkevicute dokumetiert, wie sie im Straflager im Polarwinter überlebt [Rez.: Grinkeviciute, Dalia: Aber der Himmel - grandios; Matthes & Seitz, 2014.]
Scheer, Ursula
Das Mädchen aus dem Hinterhaus. Ein Vater sucht seine verlorene Tochter. Er findet sie in ihren Tagebüchern, in denen sich die ganze Welt der Holocaust spiegelt: "Meine Tochter Anne Frank" ist eine Annäherung an eine Projektionsfigur [Rez.: Meine Tochter Anne Frank (Raymond Ley, D 2014); ARD, 18.02.2015, 20:15.]
Althoff, Gerd; u.a.
Wie auch Christen und Buddhisten metzeln. Das Gewaltpotential von Religionen steht nach den Anschlägen in Paris und Kopenhagen im Zentrum der Aufmerksamkeit und prägt die Wahrnehmung des Islam - aber die anderen Weltreligionen stehen nicht zurück
Vesper, Karlen
Die Blutspur der Mörder. Deutschlands Verbrechen in Griechenland: Massaker, Hungermord und Raub
Fuchs, Daniela
Eine fast vergessene Folterhölle. 70 Jahre nach dem Massaker von Sonnenburg entstand in Slonsk ein würdiger europäischer Gedenk- und Mahnort (Buchbesprechung zu: Hans Coppi/Kamil Majchrzak (Hrsg.): Das Konzentrationslager und Zuchthaus Sonnenburg. Metropol Verlag, Berlin 2015.)
Graw, Ansgar
Amerikas zweite Sklaverei. Eine Studie zeigt das Ausmaß des Terrors, dem schwarze Amerikaner bis in die 50er Jahre in den USA ausgesetzt waren
Pollmer, Cornelius
Urschmerz einer Stadt. Schuld, Zerstörung, Erlösung: Yadegar Asisis Riesenpanorama und literarische Zeugnisse im Militärmuseum erinnern an den Feuersturm
Alexander Menden
Nachts, wenn sich die Türen der Erinnerung öffnen. Der britische Soldat Victor Gregg war Kriegsgefangener in Dresden, als die Bomben fielen. Jetzt spricht er über seine Erlebnisse
Spiegel, Hubert
Die Nacht, als Dresden brannte. Diese Stadt war nicht die meistbombardierte, wurde aber trotzdem zum Mythos