Gewaltgeschichte
Guratzsch, Dankwart
Im Angedenken an das Fräulein Hartmann. Vor 70 Jahren ging Dresden im Feuersturm unter. Unser Autor erinnert sich an eine Kindheitsbegegnung just an dem Tage, als das Grauen über die Stadt hereinbrach
Pilz, Michael
Von Dresden lernen heißt leiden lernen. Vor siebzig Jahren wurde Sachsens stolzeste Stadt zerstört
Pollmer, Cornelius
Urschmerz einer Stadt. Schuld, Zerstörung, Erlösung: Yadegar Asisis Riesenpanorama und literarische Zeugnisse im Militärmuseum erinnern an den Feuersturm
Alexander Menden
Nachts, wenn sich die Türen der Erinnerung öffnen. Der britische Soldat Victor Gregg war Kriegsgefangener in Dresden, als die Bomben fielen. Jetzt spricht er über seine Erlebnisse
Spiegel, Hubert
Die Nacht, als Dresden brannte. Diese Stadt war nicht die meistbombardierte, wurde aber trotzdem zum Mythos
Lasch, Hendrik
Die Stellvertreterin. Seit 70 Jahren gilt Dresden als Inbegriff für Kriegsverheerungen - obwohl es andere Städte noch schlimmer traf
Naumann, Michael
Terror und Erlösung. Morden im Namen Gottes
Seibert, Thomas
Die neue türkische Armenienstrategie. Erdogan will die Ereignisse von 1915 wissenschaftlich untersuchen lassen
Hampel, Torsten
Die Gedenkaufgabe. 70 Jahre nach der Bombennacht von Dresden wird auch über Pegida diskutiert - wie gedenkt man in einer geteilten Stadt?
Pavlenko, Ol'ga; Ruggenthaler, Pater
Recent Studies on the 1989 Revolutions in Eastern Europe and on the Demise of the Soviet Union (Buchbesprechung zu: Martin Sabrow [Hrsg.]: 1989 und die Rolle der Gewalt. Wallstein Verlag, Göttingen 2012; u.a.).