Holocaust-Forschung
976 Artikel
21.02.2019 - Deutschlandfunk
Köhler, Michael
Köhler, Michael
„Im Mainstream des Gedenkens gelandet“
Vor 20 Jahren hat der Künstler Gunter Demnig die ersten „Stolpersteine“ verlegt, die an das Schicksal der im Nationalsozialismus verfolgten Menschen erinnern. Heute gehörten sie für viele zur Normalität, sagte Thomas Schaarschmidt vom Zentrum für Zeithistorische Forschung im Dlf. Wichtig seien sie aber dennoch.
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
20.02.2019 - Frankfurter Allgemeine Zeitung N3
Lang, Hans-Joachim
Lang, Hans-Joachim
Eine Schädelstätte moderner Forschung. Anatomisches Institut der Uni Straßburg konservierte 1943 die Leichen jüdischer Häftlinge von Auschwitz
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
19.02.2019 - Frankfurter Allgemeine Zeitung 2
gna./stah.
gna./stah.
Polen und Israel streiten über Holocaust
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
16.02.2019 - Der Tagesspiegel 24
gbar
gbar
Die wahre Geschichte
Peter Wydens "Stella" wird neu veröffentlicht
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
09.02.2019 - Berliner Zeitung 4f. (Magazin)
Leo, Maxim
Leo, Maxim
Hilde und Fritz. Maxim Leo auf den Spuren seiner Familie
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Schlagworte:
06.02.2019 - Frankfurter Allgemeine Zeitung N3
Schlott, René
Schlott, René
Die erste Generation. Historiker des Holocausts
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
Schlagworte:
02.02.2019 - Süddeutsche Zeitung 41
Görl, Wolfgang
Görl, Wolfgang
Recht unerbittlich. Berthe Spiegelstein überlebt mit Glück den Holocaust, kann aber wegen einer Gesetzeslücke nicht nach Deutschland zurückkehren
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
02.02.2019 - Der Spiegel Nr. 6/2019 120-122
Minkmar, Nils
Minkmar, Nils
Es ist nicht vorbei
Wie die Erinnerung an den Holocaust bewahren, ohne ihn umzudeuten oder zu banalisieren? Der Israeli Yishai Sarid hat darüber einen Roman verfasst: "Monster".
- Buchbesprechung zu: Yishai Sarid: "Monster". Aus dem Hebräischen von Ruth Achlama, Kein & Aber Verlag, Zürich 2019.
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
01.02.2019 - Berliner Zeitung 4
Sternberg, Jan
Sternberg, Jan
Geraubte Namen
Der Holocaust-Überlebende Saul Friedländer hofft, dass Deutschland ein Bollwerk gegen Antisemitismus bleibt
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
01.02.2019 - Die Welt 4
Herzinger, Richard
Herzinger, Richard
Das Undenkbare ist immer möglich
Gedenken an die Opfer der NS-Vernichtungspolitik: Der israelische Historiker Saul Friedländer hält im Deutschen Bundestag eine aufwühlende Rede – und warnt vor neuen Gefahren
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation: