NS-Geschichte

5098 Artikel
Wort oder Wortbestandteil des Titels eingeben
17.10.2017 - Der Spiegel Nr. 42 (2017) S. 112-113
Puhl, Jan

Treffer, versenkt. Auf dem Grund der Ostsee liegt ein gewaltiges Wrack: die "Graf Zeppelin". Hitlers einziger Flugzeugträger kam nie zum Einsatz

Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
16.10.2017 - Süddeutsche Zeitung S. 15
Probst, Robert

Ein Nein in Lebensgefahr

Am 21. März 1933 stimmte der Reichstag für seine Selbstentmachtung, 94 lehnten ab. Klaus Schönhoven porträtiert die SPD-Fraktion. - Buchbesprechung zu: Klaus Schönhoven: Freiheit und Leben kann man uns nehmen, die Ehre nicht. Das Schicksal der 1933 gewählten SDP-Reichstagabgeordneten. Verlag J.H.W. Dietz Nachf. Bonn 2017.
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
16.10.2017 - Märkische Allgemeine Zeitung S. 11
Hoenig, Matthias

Der Trommler fehlt

Schriftsteller und Nobelpreisträger Günter Grass wäre heute 90 geworden
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
14.10.2017 - Der Tagesspiegel S. 28

Der Muslim, der eine Jüdin rettete

Der ägyptische Arzt Mohammed Helmy versteckte während des Dritten Reiches eine Jüdin bei sich. Der Autor Ronen Steinke hat die Geschichte in einem Buch festgehalten
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
14.10.2017 - Die Welt / Die Literarische Welt S. 32
Benneckenstein, Heidi

Ein deutsches Mädchen. Heidi Benneckenstein wurde 1992 in eine byerische Neonazi-Familie hineingeboren. In ihrer Biografie "Ein deutsches Mädchen" erzählt sie von ihrer Kindheit unter Identitären. Ein Vorabdruck

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
14.10.2017 - Neues Deutschland S. 15
Fritsche, Andreas

Gedenken im Einklang mit Anwohnern. Bürgerinitiative erklärt, ihr Vorschlag laufe nicht auf mehr Eingänge zur KZ-Gedenkstätte Sachsenhausen hinaus

Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
14.10.2017 - Neues Deutschland S. 27
Politt, Holger

Im Osten nichts Neues. Jarosław Kaczyński im schweren Mantel der Geschichte: Zu den neuen Deutungen in Polen

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
13.10.2017 - der Freitag 41/2017 10
Kebir, Sabine

"Die hohle Geste wird gebraucht". Gespräch mit dem israelischen Historikers Moshe Zuckermann

Chronologische Klassifikation:
10.10.2017 - Süddeutsche Zeitung S. 11 (Sonderbeilage)
Hanimann, Joseph

Was tun mit dem Hass? Zwei Eindrückliche Flüchtlingsaufzeichnungen aus dem besetzten Frankreich: Der Österreicher Moriz Schleyer und der Franzose Léon Werth teilen eine Erfahrung, kommen aber zu sehr verschiedenen Ergebnissen

Rez.: Schleyer, Moriz: Selbst das Heimweh war Heimatlos. Bericht eines jüdischen Emigranten 1938-1945; Rowohlt, 2017. // Werth, Léon: Als die Zeit Stillstand. Tagebuch 1940-1944; S Fischer, 2017.
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
10.10.2017 - Süddeutsche Zeitung S. 12 (Sonderbeilage)
Aly, Götz

Banales und Angst. Heinrich Bölls Stichwortkladde wird zu UNrecht als "Kriegstagebuch" vermarktet

Rez.: Böll, René (Hrsg.): Heinrich Böll: Man möchte manchmal wimmern wie ein Kind. Kriegstagebücher 1943 bis 1945; Kiepenheuer und Witsch, 2017.
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
Schlagworte:

Seiten