NS-Geschichte
Müller, Melissa
Wem gehört das Gedenken? Die Bevormundung geht weiter: Pünktlich zum 70. Todestag von Anne Frank erreicht der Streit um die Deutungshoheit die nächste Eskalationsstufe
Straube, Peer
Reden statt streiten. Der Bürgerdialog zur Garnisonkirche startet bald - Ziel ist eine breite Bürgerbeteiligung
von Festenburg, Nikolaus
Marmorfrei. Der Film "Meine Tochter Anne Frank" ist ein Triumph eindringlicher Fernseh-Bescheidenheit
Vesper, Karlen
Die Blutspur der Mörder. Deutschlands Verbrechen in Griechenland: Massaker, Hungermord und Raub
Fuchs, Daniela
Eine fast vergessene Folterhölle. 70 Jahre nach dem Massaker von Sonnenburg entstand in Slonsk ein würdiger europäischer Gedenk- und Mahnort (Buchbesprechung zu: Hans Coppi/Kamil Majchrzak (Hrsg.): Das Konzentrationslager und Zuchthaus Sonnenburg. Metropol Verlag, Berlin 2015.)
Oelschläger, Volker
Der blinde Fleck im Leben des Mentors. Der Maler Hubert Globisch hat Generationen von Potsdamer Künstlern geprägt. Nun wird bekannt: Er war in der NSDAP
Locke, Stefan
Am Morgen danach. Bei der Zerstörung von Dresden vor 70 Jahren verloren viele ihr Leben - anderen wurde es gerettet
Aly, Götz
Wir sind alle Opfer. Die Deutschen haben es satt, Täter zu sein. So suchen sie nach den Geschundenen der Geschichte
Posener, Alan
Die Trauer um die Toten kommt in Dresden zu kurz. Auch 70 Jahre nach der Bombennacht im Februar 1945 zeigt sich: Ideologie überlagert das Gedenken an die Opfer
Bahar, Alexander
Fazit eines Täters: "Ich bin's zufrieden!" (Buchbesprechung zu: Wigbert Benz: Hans-Joachim Riecke - NS-Staatssekretär: Vom Hungerplaner vor, zum "Welternährer" nach 1945, Wissenschaftlicher Verlag, Berlin 2014.)