NS-Geschichte
Lasch, Hendrik
Ein Präsident, ein Mahngang, keine Nazis. Zum 70. Jahrestag wird in Dresden an die Zerstörung und an ihre Vorgeschichte erinnert. Einen Aufmarsch von Nazis scheint es diesmal nicht zu geben
Schützler, Horst
Mörderisch in einmaliger Dimension. Die deutsche Besatzungspolitik in der UdSSR 1941 bis 1944 und die geteilte Erinnerung (Buchbesprechung zu: Babette Quinkert/Jörg Morré (Hrsg.): Deutsche Besatzung in der Sowjetunion 1941-1944. Vernichtungskrieg, Reaktionen, Erinnerung, Ferdinand S. Schöningh Verlag, Paderborn 2014.)
Schröder, Christoph
Jenseits des Dialogs. Martin Walser, Michel Friedmann und das Gedenken an Auschwitz
Stelzer, Tanja
Das geschenkte Leben. Ein jüdisches Mädchen im Frankreich der Nazizeit
Schmitz, Thorsten
Mädchen für alles. Die Menschen, die Anne Frank kannten, sind heute 90 Jahre alt. Man sollte sie besuchen. Und sich mit ihnen fragen, wie man das Erinnern in Würde am Leben hält
Kixmüller, Jan
Potsdam unterm Hakenkreuz. Warum Potsdam eine Sonderausstellung zur NS-Zeit braucht
Bethke, Hannah
Der Mann ist einfach nicht mehr zu retten. Abitur hatte er, und nach der Arisierung hat ihn ja niemand gefragt: Udo Wengst kuriose Eschenburg-Biographie
Blasius, Rainer
Das alte Amt und der rüde Ton. Diplomatenkarrieren vor und nach 1945, Fischers Historikerkommission und Weizsäckers Vater
sto
Symbolische Anerkennung. Bundestag debattiert über Entschädigung für sowjetische Kriegsgefangene
aw
Rückgabe von NS-Raubkunst. Defizite in der Provinienzforschung und beim Umgang mit NS-Raubkunst attestiert