NS-Geschichte
Dell, Matthias
Explosive Stoffe. Soll "Jud Süß" frei vertrieben werden? Leisten Frauen eine andere Form von Widerstand? Filme von Felix Moeller und Yüksel Yavuz [Rez.: Yavuz, Yüksel: Hêvî - Hoffnung, D 2013. Moeller, Felix: Verbotene Filme, D 2014.]
Westphal, Anke
Wenn aus dem Einmarsch eine Heimkehr wird. Sollen Vorbehaltsfilme aus der Nazi-Zeit endlich freigegeben werden? Eine Doku stößt die Debatte an
Buck, Caroline M.
Nazi-Filme - bald auch digital? Im Kino: "Verbotene Filme" von Felix Moeller
Bazinger, Irene
Zum Glück ein Fotoapparat im Fluchtgepäck. Aus Deutschland vertrieben wurde aus dem vom NS verfolgten Juden und Juristen Fred Stein ein gesuchter Fotograf. Eine Ausstellung in Berlin
Steinitz, David
Leicht entflammbar. Doku "Verbotene Filme": Wie umgehen mit dem NS-Filmerbe?
Jähner, Harald
"Ich will mich retten". Wie eine junge Jüdin in Berlin überlebte [Rez.: Simon, Marie Jalowicz: Untergetaucht. Eine junge Frau überlebt in Berlin 1940 - 1945; Frankfurt, 2014.]
Voss, Julia
Kein pauschales Malverbot. Über Emil Noldes Umgang mit dem Nationalsozialismus
von Bullion, Constanze
In heikler Mission. Bundespräsident Gauck besucht Griechenland - es geht um NS-Verbreche und die aktuelle Krise
Staudinger, Melanie
Stolper-Steine. Soll mit Messingplatten m Boden des Nationalsozialismus erinnert werden? Diese Kontroverse beschäftigt jetzt wieder die Münchner Politik
Bazinger, Irene
Musik machte aus Nummern Menschen. Im Jahre 1944 hat Rafael Schächter in Theresienstadt Verdis Requiem dirigiert.