NS-Geschichte

5098 Artikel
Wort oder Wortbestandteil des Titels eingeben
25.01.2019 - Berliner Zeitung 3
Scholl, Stefan

Ausgehungert

Vor 75 Jahren, am 27. Januar 1944, endete die Blockade von Leningrad. Fast 900 Tage hatte die deutsche Wehrmacht die russische Stadt belagert. Mindestens 800 000 Zivilisten starben, darunter Hunderttausende Kinder
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
25.01.2019 - Potsdamer Neueste Nachrichten 8
Garzke, René

Das braune Kapitel der Stadt

Das NS-System wurde auch in Potsdam von der Bevölkerung getragen, der Holocaust von ihr ermöglicht. Erforscht ist das bislang wenig. Wie sich Potsdamer schuldig machten - und wo Orte der Täter sind
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
25.01.2019 - Frankfurter Allgemeine Zeitung 10
Speicher, Stephan

Seid Sand, nicht das Öl im Getriebe des Amts

Dienstwege: Amerikanische Feldhandbücher zu Sabotage und psychologischer Kriegführung im Zweiten Weltkrieg - Buchbesprechung zu: Florian Wenninger, Jürgen Pfeffer (Hg.): Sabotage und psychologische Kriegsführung. Ein Handbuch, Aus dem Englischen von Jan Martin Ogiermann und Paul Dvorak, Czernin Verlag, Wien 2018: Das kleine Sabotage-Handbuch von 1944. Die besten Tricks des amerikanischen Geheimdienstes im Kampf gege Hitler, aus dem Englischen von Jan Schönherr, Rowohlt Verlag, Reinbek 2018.
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
24.01.2019 - Neues Deutschland 16
Fuchs, Daniela

Schreckliches Elend überall. Schicksal der Rotterdamer Juden in der NS-Zeit

Buchesprechung: Ulreich Carry, Nachts träum ich vom Frieden. Tagebuch 1941 bis 1945
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
24.01.2019 - Der Tagesspiegel 20
Warnecke, Tilmann

"Schäubles Verhalten ist mir unerklärlich". Die Historikerin Stefanie Schüler-Springorum über das schwierige Gedenken an homosexuelle NS-Opfer

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
Schlagworte:
24.01.2019 - Die Zeit Magazin 14-24
Smechowski, Emilia

Ein Ausflug ins Grauen. Das ehemalige KZ Auschwitz als Touristenort

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
23.01.2019 - Süddeutsche Zeitung 12
Speicher, Stephan

Warnung vor der Totschlägerreihe

Ein Palästina ohne Großstädte? Die wichtigsten Texte des Juristen und Autors Siegfried Lichtenstaedter erscheinen nun gesammelt und herausgegeben von Götz Aly in einem Band. - Buchbesprechung zu: Siegfried Lichtenstaedter: Prophet der Vernichtung. Über Volksgeist und Judenhass. Herausgegeben von Götz Aly. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2019.
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
23.01.2019 - Berliner Zeitung 16
Blankennagel, Jens/Haak, Julia

Ein Fall mit langer Geschichte. In Ostdeutschland sind noch immer 4000 Rückübertragungsfälle aus der Nazi-Zeit nicht abschließend geklärt

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
23.01.2019 - Der Tagesspiegel 9
Kaiser, Carina

"Swing-Tanzen verboten". Heinz-Dieter Koch erinnert sich wie er am 23. Januar 1942 mit seiner Swing-Schüler-Combo im Friedenauer Rathauskeller auftrat

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
22.01.2019 - WDR 5
Tiegel, Christoph

Start der TV-Serie "Holocaust"

Die Empörung im Vorfeld war groß: Als bekannt wurde, dass der WDR die Senderechte für die vierteilige amerikanische TV-Serie "Holocaust" gekauft hatte, hagelte es Kritik von allen Seiten. Der Völkermord an den Juden als triviales Hollywood-Melodram - diese Vorstellung erschien vielen unerträglich.
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:

Seiten